Der Open Source Tauchcomputer OSTC 2C von Heinrichs Weikamp

Der Open Source Tauchcomputer OSTC 2C von Heinrichs Weikamp

Mit dem Tauchcomputer OSTC 2C bringt Hersteller Heinrichs Weikamp ein hochwertiges Modell auf den Markt. Die Zielgruppe sind Taucher, die Individualität schätzen. Für die Masse ist das Gerät weniger gedacht.

Heinrichs Weikamp ließ sich beim Tauchcomputer OSTC 2C vom Betriebssystem Linux inspirieren. Der Hersteller setzt durchweg auf den Open Source-Gedanken. Der OSTC 2C ist aber keine Massenware. Er richtet sich an Taucher, die Spaß an Theorie haben und bereit sind, sich intensiv mit dem Gerät zu beschäftigen.

Der Tauchcomputer OSTC 2C von Heinrichs Weikamp ist eine offene Platzform für Taucher. Der Nutzer kann eigene Programme zur Dekompressionsberechnung oder für Zusatzfunktionen wie Trimix selber gestalten. Die einzelnen Funktionen sind bis ins kleinste Detail konfigurierbar. Es lassen sich zusätzliche Module einbauen und sogar das gesamte Programm ist komplett veränderbar. Dafür ist der OSTC 2C mit einem Micro-USB-Anschluss ausgestattet. Darüber lädt der Nutzer auch den Akku, der laut Hersteller eine Laufzeit von 40 Stunden hat.

Leichte Bedienbarkeit unter Wasser
Das Display hat eine Auflösung von 320 mal 240 Pixeln. Das Display schützt eine kratzfeste Borosilikat-Glasscheibe. Ein Piezo-Schalter soll eine leichte Bedienbarkeit unter Wasser ermöglichen. Beim OSTC 2C handelt es sich um keinen gewöhnlichen Tauchcomputer. (red)

Tauchcomputer OSTC 2C von Heinrichs Weikamp jetzt bei Amazon für 735 Euro bestellen (Stand: 2. Juli 2015).

- Anzeige -


Verwandte Artikel

HAI Tauchen & Schnorcheln mit echten CROCS

Pro Dive International freut sich mitteilen zu können, dass es im wunderschönen Kuba nun Hai-Tauchen und Schnorcheln mit echten Krokodilen gibt.

HolidayCheck UrlaubsMonitor

Zum ersten Mal präsentiert HolidayCheck mit dem UrlaubsMonitor eine umfangreiche Studie zum Reiseverhalten deutscher Pauschalurlauber.

Aufatmen in Australien – Great Barrier Reef vorerst nicht auf Roter Liste

Vorerst will die Unesco das Great Barrier Reef nicht als „Gefährdet“ einstufen. Die Regierung muss nun einen Umweltschutzplan umsetzen. Touristen, darunter viele Taucher, bringen jährlich mehr als fünf Milliarden Euro in die Region.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.