Aktuelles Magazin
- No posts were found
Die EU gibt 21 Millionen Euro für die Erforschung des Atlantik
Der Einfluss des Atlantischen Ozeans auf angrenzende Länder ist gewaltig. Die Europäische Union investiert nun 21 Millionen Euro in seine Erforschung. Martin Visbeck vom Forschungszentrum Geomar koordiniert das Programm AtlantOS.
Er sorgt für mildes Klima in Europa, ist Quelle von Nahrung, bringt aber auch zerstörerische Wirbelstürme hervor: Der Einfluss des Atlantischen Ozeans auf seine angrenzenden Länder ist gewaltig. Die Europäische Union will den Atlantik nun besser verstehen und investiert in seine Erforschung in den kommenden vier Jahren 21 Millionen Euro.
Teil des EU-Programms „Horizon2020“
Am Projekt AtlantOS, das Teil des EU-Programms „Horizon2020“ ist, beteiligen sich 62 Partner aus 16 Ländern. Koordinator des Gesamtprojekts ist der Ozeanograph Prof. Dr. Martin Visbeck, der für das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel arbeitet.
Visbeck vertraut auf Satelliten und Floats
Schon jetzt erforschen Europa, die USA, Kanada und weitere Anrainer-Staaten den Atlantik. Im Rahmen des Global Ocean Observing Systems (GOOS) werden Messungen mit Satelliten, frei im Meer treibenden Bojen (Floats), fest installierten Observatorien sowie schiffsgestützte Messungen global koordiniert.
„Viele Messungen erfolgen aber noch in zeitlich befristeten und räumlich begrenzten Projekten“, erklärt Professor Visbeck, „die Daten sind dann nicht unbedingt mit anderen Messungen kompatibel oder im schlimmsten Fall nicht frei zugänglich.“
Weniger Messdaten aus den Atlantiktiefen
Es gibt noch ein weiteres Problem: Aus den tieferen Bereichen des Atlantiks existieren nur wenige Messdaten. „Dabei haben Studien in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt, dass sogar Prozesse in der Tiefsee Einfluss auf das Wettergeschehen in Afrika, Europa oder Amerika haben können“, betont Professor Visbeck. Deshalb wollen die AtlantOS-Projektpartner für einen besseren Vergleich und Austausch bei Beobachtungsdaten sorgen, indem sie gemeinsame Mindeststandards definieren. (red)
Verwandte Artikel
Condor Kurz- und Mittelstrecke für Winter 2018/19 ab sofort buchbar
Mehr Nordafrika und noch mehr Kanaren im nächsten Winter bei Condor im Programm
Unter Wasser fliegen
Ab sofort können Gäste des erst 2021 eröffneten, vierten Resorts der maledivischen Sun Siyam Group, Siyam World, eine völlig neue Wasserattraktion testen: den weltweit ersten Unterwasser-Jetpack.
Freediving mit Jonas Krahn im Tauchturm Wittenberge
Nach seinem Erfolg beim Ruhrtauchen in Essen leitet Jonas Krahn nun einen Workshop im brandenburgischen Wittenberge. Der Tauchturm-Betreiber Ralf Baumann stellt den Apnoe-Sportlern den passenden Ort zur Verfügung.
1 Kommentar
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.