Aktuelles Magazin
- No posts were found
Die EU gibt 21 Millionen Euro für die Erforschung des Atlantik
Der Einfluss des Atlantischen Ozeans auf angrenzende Länder ist gewaltig. Die Europäische Union investiert nun 21 Millionen Euro in seine Erforschung. Martin Visbeck vom Forschungszentrum Geomar koordiniert das Programm AtlantOS.
Er sorgt für mildes Klima in Europa, ist Quelle von Nahrung, bringt aber auch zerstörerische Wirbelstürme hervor: Der Einfluss des Atlantischen Ozeans auf seine angrenzenden Länder ist gewaltig. Die Europäische Union will den Atlantik nun besser verstehen und investiert in seine Erforschung in den kommenden vier Jahren 21 Millionen Euro.
Teil des EU-Programms „Horizon2020“
Am Projekt AtlantOS, das Teil des EU-Programms „Horizon2020“ ist, beteiligen sich 62 Partner aus 16 Ländern. Koordinator des Gesamtprojekts ist der Ozeanograph Prof. Dr. Martin Visbeck, der für das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel arbeitet.
Visbeck vertraut auf Satelliten und Floats
Schon jetzt erforschen Europa, die USA, Kanada und weitere Anrainer-Staaten den Atlantik. Im Rahmen des Global Ocean Observing Systems (GOOS) werden Messungen mit Satelliten, frei im Meer treibenden Bojen (Floats), fest installierten Observatorien sowie schiffsgestützte Messungen global koordiniert.
„Viele Messungen erfolgen aber noch in zeitlich befristeten und räumlich begrenzten Projekten“, erklärt Professor Visbeck, „die Daten sind dann nicht unbedingt mit anderen Messungen kompatibel oder im schlimmsten Fall nicht frei zugänglich.“
Weniger Messdaten aus den Atlantiktiefen
Es gibt noch ein weiteres Problem: Aus den tieferen Bereichen des Atlantiks existieren nur wenige Messdaten. „Dabei haben Studien in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt, dass sogar Prozesse in der Tiefsee Einfluss auf das Wettergeschehen in Afrika, Europa oder Amerika haben können“, betont Professor Visbeck. Deshalb wollen die AtlantOS-Projektpartner für einen besseren Vergleich und Austausch bei Beobachtungsdaten sorgen, indem sie gemeinsame Mindeststandards definieren. (red)
Verwandte Artikel
Vermisste Taucherin in Überlingen tot geborgen
Im Bodensee bei Überlingen haben nach tagelanger Suche Rettungskräfte am 6. Januar mit Hilfe eines Roboters den Körper einer 54-jährigen Frau in einer Tiefe von 86 Metern gefunden. Taucher haben den Körper dann geborgen.
Taucher erleben an der Costa Blanca „das Meer der kleinen Dinge“
Familienfreundlich an Land, abwechslungsreich unter Wasser: Die spanische Costa Blanca überrascht doch immer wieder. Eine Reisereportage aus den Küstenorten Jávea, Moraira und Dénia über das Tauchen im „Meer der kleinen Dinge“.
20 Jahre Sharkproject
Vor 20 Jahren, am 2. August 2002, wurde Sharkproject in Deutschland gegründet. Die Idee: Den schlechten Ruf der Haie durch gezielte Aufklärung in der Gesellschaft abzubauen und die Haie sowie deren Lebensraum weltweit zu schützen