Weltrekordversuch – 400 Taucher sollen vor Hurghada aufräumen

Weltrekordversuch – 400 Taucher sollen vor Hurghada aufräumen

Umweltaktion: Der ägyptische Weltrekordhalter Ahmed Gabr will Anfang Juni mit 400 Tauchern das Rote Meer bei Hurghada vom Müll befreien. Falls es gelingt, winkt ein weiterer Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Ahmed Gabr hat im September 2014 für Aufsehen gesorgt. Damals stellte der Ägypter einen neuen Weltrekord auf. Beim Scuba Diving ging es für ihn 334,35 Meter in die Tiefe. Im Golf von Aqaba sicherte sich Gabr damit einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde.

Nun visiert der Sportler eine neue Bestmarke an und setzt dabei auf große Unterstützung. „400 Divers“ heißt das von Gabr initiierte Projekt. Dahinter verbirgt sich die offenbar größte Unterwasser-Aufräumaktion der Geschichte. An Unterstützern dürfte es nicht mangeln: Rund 16.000  Menschen hatten bis Donnerstagnachmittag die  Facebook-Seite von Ahmed Gabr bereits mit „Gefällt mir“ markiert.

Das Rote Meer von Müll befreien
Gbar will mit 399 weiteren Taucher das Rote Meer vom Müll befreien. Zu diesem Anlass treffen sie sich zwischen dem 4. und 6. Juni in Hurghada. Gabr will mit dieser Aktion bezwecken, dass Taucher künftig wieder einen ungefilterten Blick auf die Unterwasserwelt haben.

Das Aufräumen im Roten Meer hätte noch einen positiven Nebeneffekt: Es würde Gabr einen weiteren Eintrag im Guinness-Buch bescheren. 400 Taucher, die 24 Stunden permanent im Einsatz sind – das gab es noch nie. Stellt die Gruppe eine neue Bestmarke auf, gibt es auf der Abschlussparty am 6. Juni genug Anlass zum Feiern. (ddh)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Curacao – Im Rausch der Farben

Die Insel Curacao liegt im Süden der Karibik nur 80 km von der südamerikanischen Küste entfernt. Das Trinkwasser hier ist absolut rein, die Infrastruktur nahezu perfekt.

Harpunier-Fischerei auch in Deutschland wieder salonfähig?

Wer bislang gemeint hat, dass Anachronismen wie die Speerfischerei in unseren Gefilden längst der Vergangenheit angehören, der traut beim Bummel durch die neuen Taucherhallen der BOOT Düsseldorf seinen Augen nicht.

Internationaler Tag gegen den Lärm: Unterwasserlärm bedroht das Leben im Meer

Unterwasserlärm: Die unsichtbare Gefahr von Schiffsverkehr, Öl- und Gassuche im Meer, Tiefseebergbau und militärischen Aktivitäten. Zum International Noise Awareness Day am 27. April zeigen wir Ihnen dieses eindrückliche hochwertige Video zum Unterwasserlärm . Es setzt die Beschallung durch Schallkanonen unter Wasser in Szene. Bei der Suche nach Öl und Gas tritt der explosionsartige Knall (Schlussszene) alle 15 Sekunden auf – wochenlang.

Kommentar schreiben

<

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.