Blue Abyss – tiefster Pool der Welt zum Tauchen in England geplant
In England plant ein Projektteam den tiefsten Pool der Welt. „Blue Abyss“ soll mit einer Tiefe von 50 Metern den Pool „Y-40“ in Italien ablösen. Die Anlage soll 2016 als Tauch- und Forschungszentrum an den Start gehen.
„Blue Abyss“soll mit seinen 50 Metern der tiefste Indoor-Pool der Welt werden. Aber die Tiefe ist nicht die einzige Besonderheit des Projekts, das sich ein englisches Entwicklerteam ausgedacht hat. Der Pool, der in Sussex im Großraum London gebaut werden soll, ist treppenförmig aufgebaut. So bietet er für Taucher verschiedene Tiefen. Das ist vor allem für die Tauchausbildung und Forschung von Vorteil.
34,5 Millionen Euro teurer Pool
Das Projekt soll 34,5 Millionen Euro kosten. Unter anderem hat das Team versucht über die Förderplattform des Unternehmers Sir Richard Bronson (Virgin) an Gelder zu kommen. Aber auch Sponsoren wie der Tauchcomputerhersteller Suunto unterstützen „Blue Abyss“.
„Blue Abyss“ soll 2016 eröffnen
Der Pool soll ein Volumen von 22000 Kubikmetern fassen. Das sind stolze 22 Millionen Liter Wasser. Trotz der unglaublichen Zahlen, die der Idee zu Grunde liegen, sind die Entwickler überzeugt, dass der Pool realisiert wird. Die Bauzeit soll zwischen 15 und 18 Monaten betragen. Die Eröffnung ist für 2016 geplant. (red)
Verwandte Artikel
European Divers Meeting Malta & Gozo
Als großer Erfolg auf ganzer Linie erwies sich das erste European Divers Meeting Malta & Gozo vom 05. bis 09. Juni 2017.
Nach drei Jahren Pause: Isländische Firma macht wieder Jagd auf Finnwale
Kristjan Loftsson, Chef von Hvalur hf, der einzigen Firma, die Finnwalfang in Island betreibt, hatte zu Beginn des Jahres seine Absicht bekundet, den Walfang wiederaufzunehmen. 2015 wurden zuletzt 155 der Wale in seinem Namen getötet, hauptsächlich für den japanischen Markt.
KORALLENRIFFE – eine ökologische, ökonomische und soziale Frage
Die Tatsache ist umso verhängnisvoller , als dass die Existenz der Korallenriffe weltweit bedroht ist. Ca. 30% haben wir schon verloren, 40% sind bedroht und nur 30% noch intakt.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.