Öl-Suche, Höhlen und Tiefsee – Drei Podcast-Tipps für Taucher
Ob auf der Fahrt zum Tauchplatz, beim Joggen im Wald oder beim Flug in den Urlaub – einen Podcast kann man überall anhören. Wir haben drei Podcasts rausgesucht, die für Taucher von Interesse sein dürften.
Anklicken und anhören – oder herunterladen und später auf dem Smartphone oder MP3-Player abspielen. Podcasts sind eine kostenlose Alternative zum Hörbuch. Das Angebot im Netz ist schier unerschöpflich. Und wer ein wenig sucht, findet auch spannende Podcasts für Taucher. Aquanaut stellt auf dieser Seite eine kleine Auswahl vor – ein Klick auf die Überschrift führt zum jeweiligen Beitrag.
Tödliche Tiefe – Wie Taucher für Norwegens Öl-Boom „verheizt“ wurden
In dem fast halbstündigen Audiobeitrag „Tödliche Tiefe“ blickt der Journalist Martin Johnson zurück auf den norwegischen Öl-Boom der späten 1960er-Jahre. Nachdem große Mengen Öl entdeckt wurden, brauchten die Förderkonzerne Taucher, die unter Wasser Pipelines montieren, um das schwarze Gold abzutransportieren. Die jungen Männer, die diese harte Arbeit übernahmen, drangen in immer größere Tiefen vor: 70, 120, 220, 300 Meter. Sie folgten der Verlockung des schnellen Geldes, doch viele von ihnen bezahlten dafür einen hohen Preis – ihr Leben.
Höhlentauchen
Die Macher der nicht-kommerziellen Podcast-Reihe „omega tau – Wissenschaft und Technik im Kopfhörer“ haben sich in einer Folge mit dem Thema Höhlentauchen befasst. Wer sie sich anhören möchte, braucht etwas Zeit: der Beitrag dauert knapp zwei Stunden. „Wir möchten ein Thema in sinnvoller Tiefe betrachten können“, heißt es dazu von den Machern. Inhaltlich geht es unter anderem um Grundlagen des Höhlentauchens, spezielle Anforderungen sowie Technisches Tauchen. Als Interviewpartner hat das „omega tau“-Team den Höhlentaucher Thorsten Wälde ins Boot geholt.
Geheimnisvolle Tiefsee
Das Team von „Planet Wissen“ hat sich für einen Video-Podcast-Beitrag mit den Geheimnissen der Tiefsee befasst – und ihn dann zum Download ins Netz gestellt. Im Mittelpunkt des Beitrags steht dabei die Meeresbiologin Nicole Dubilier. Zu ihrer Arbeit gehört es, die unbekannten Tiefen der Meere mit Tauchrobotern zu erforschen. In der Sendung verrät die Wissenschaftlerin, was sie bereits alles in der Tiefsee entdeckt hat. (tap)
Verwandte Artikel
Meeresschutz – The Ocean Cleanup hat große Pläne für das Jahr 2016
Boyan Slat, der 20-Jährige Gründer von The Ocean Cleanup, kommt seinem Traum immer näher: Er will die Meere von Müll befreien. Dafür hat er Geld via Crowd-Funding gesammelt. Jetzt kommt die Sache in Bewegung. „Ein Meilenstein“ steht an.
Tauchmasken mit Korrekturgläsern
Tauchmasken mit Korrekturgläsern, denn gutes Sehen ist eine Voraussetzung für einen entspannten Tauchgang.
Projekt Hermes: Echtzeit Temperaturmessung der Ozeane
Das Projekt Hermes ist der weltweit erste Anlauf, um die Temperaturen der Ozeane im gesamten Ökosystem praktisch in Echtzeit zu messen. Dabei werden sowohl Satellitendaten, als auch die Aufzeichnungen aus Tausenden von Tauchcomputern in einer Non-Profit / Open Source Software und Datenbank zusammengeführt
1 Kommentar
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Danke für den Link zu omega tau. Wir hatten früher schon mal eine andere Episode zum Thema tauchen: http://omegataupodcast.net/2010/05/33-deep-wreck-diving/
Markus