Laut Studie sterben jährlich 12.000 Delfine vor der Küste Pakistans
Jedes Jahr sterben 12.000 Delfine in Pakistan. Das schätzt der WWF in einer aktuellen Studie. Sie landen als Beifang in den Netzen der Fischer. Das gefährdet das fragile Ökosystem im Meer.
Der World Fund of Nature (WWF) in Pakistan schlägt mit einer aktuellen Studie Alarm. Demnach sterben jedes Jahr geschätzt 12.000 Delfine im Meer vor der Küste der islamischen Republik. Schuld daran sollen die Fischer sein, die auf Thunfisch-Fang gehen.
Beifang in den Kiemennetzen
Die Delfine sind Beifang in den Kiemennetzen, und die Fischer in Pakistan haben kein kommerzielles Interesse an den Meeressäugern. Das Verschwinden der Delfine, so vermuten die WWF-Experten, hätte einen direkten Einfluss auf das fragile Ökosystem in den Meeren. Durch die Fischerei sind die Tiere bedroht.
Einjährige Studie des WWF
Die Daten hat der WWF in Pakistan in einer einjährigen Studie erhoben. Dazu haben sie die Netze der Fischer täglich überwacht. Auch Haie entdeckten die Umweltschützer in den Netzen der Fischer. (red)
Verwandte Artikel
In Island ist lärmfreies Whale-Watching mit dem Elektroboot möglich
Das Schiff Opal bringt Touristen in Island zu den Walen. Die dazu nötige Energie erzeugt das Boot während der Fahrt selbst. Die neue Technologie gilt als umweltschonend und ermöglicht ein Whale-Watching ohne störende Geräusche.
Überblick – Fünf Ziele für die nächste Tauchreise nach Ägypten
Tauchen im Roten Meer: Die exzellente Wasserqualität und die Artenvielfalt locken Jahr für Jahr zahlreiche Unterwassersportler nach Ägypten. Aquanaut Online stellt fünf bei Tauchern beliebte Reiseziele im Land der Pharaonen vor.
Gewinnen und Helfen – 11. Turtle Tombola auf der FESPO in Zürich
Die Turtle Tombola ist eine Verlosungs-Aktion der Turtle Foundation Liechtenstein, auf der es Tauchreisen, Tauchequipment und andere grossartige Preise mit künstlerischem Bezug zu Meeresschildkröten zu gewinnen gibt.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.