„Eine schlechte Idee!“ – Meeresschützer kritisieren Delfintherapie
Delfintherapien sind für Menschen, die an einer Krankheit leiden, oft die letzte Hoffnung auf Besserung. Doch Tierschützer halten davon wenig. OceanCare nennt die Therapie „eine schlechte Idee“.
Die zwölfjährige Katharina lebt mit einem Gen-Defekt, der dafür sorgt, dass sie bereits erlernte Fähigkeiten wieder vergisst. Bei einer Delfintherapie habe sie bereits „gute Erfolge“ erzielt, heißt es bei dem Verein, der Geld dafür sammelt, dass Katharina auf den Niederländischen Antillen erneut eine Delfin-Therapie machen kann.
Tierschützer raufen sich die Haare, wenn sie so etwas lesen. Die Meeresschutzorganisation OceanCare etwa kritisiert Delfin-Therapien als „ein Angebot, mit dem Delfinarien-Betreiber die desolate Tierhaltung schön reden und ihre Umsätze steigern können.“ Die Angebote sind kostspielig: Anbieter verlangen für Delfintherapien bis zu fünfstellige Summen. „Und oft wird nicht mehr als ein bisschen geplanscht“, heißt es bei OceanCare.
In Notlage befinden
Es sei zwar verständlich, dass Menschen, die sich psychisch oder physisch in einer Notlage befänden, ihre Hoffnung in solche Therapien setzen. Doch wissenschaftliche Nachweise, so OceanCare, für eine nachhaltige Wirkung von Delfintherapien gebe es nicht.
Dennoch berichten Teilnehmer und Beobachter von Erfolgen und neu gewonnener Lebensfreude. Effekte dieser Art sind auch zum Teil wissenschaftlich belegt. Um aber zweifelsfrei festzustellen, ob und in wie fern die Interaktion mit den Delfinen dafür verantwortlich sein mag, dafür reicht die Datenlage noch nicht aus.
Hunde und Pferde als Alternative
Laut OceanCare wirke es bereits positiv, dass die Therapie an warmen Feriendestinationen angeboten wird. Die Bewegung im Wasser führe zu einer Linderung der Schmerzen. Und die Präsenz der Delfine sei für den Patienten wohltuend. „Doch dazu braucht es keine gefangenen Wildtiere. Auch domestizierte Tiere wie Hunde oder Pferde vermitteln ein solches Gefühl.“
Als weitere Risiken und Nachteile der Delfintherapie nennt OceanCare, dass die Meeressäuger aufgrund von Überreizung aggressiv reagieren könnten, und dass im Wasser die Gefahr von Krankheitsübertragungen bestünde. Zudem äußert die Organisation Kritik an mangelnden Vorschriften und Standards in Bezug auf Tierhaltung, Ausbildung der Therapeuten und Hygiene. (tap)
Verwandte Artikel
Praktikant fürs Paradies gesucht
Die Coco Collection vergibt zusammen mit dem Olive Ridley Project, einer NGO, die sich für die Rettung, Rehabilitation und den Schutz von Meeresschildkröten auf den Malediven einsetzt, ein Praktikum auf der nachhaltigen Resort-Insel Coco Palm Dhuni Kolhu.
Forscher untersuchen die Funktion des Seepferdchen-Schwanzes
Seepferdchen sind für Taucher nicht immer einfach zu entdecken. Die kleinen Tiere sind Meister der Tarnung. Aufrecht schweben sie in Höhlen und Felsspalten. Forscher haben nun den Schwanz der Tiere näher untersucht.
Experten schlagen Alarm – Es gibt wohl nur noch 45 Maui-Delfine
Die kleinste Delfinart der Welt ist vom Aussterben bedroht. Barbara Maas von der Naturschutzstiftung Nabu fordert ein Schutzgebiete für Maui-Delfine. Die Biologin rät zudem zu einem Boykott von Fischprodukten aus Neuseeland.