„Eine schlechte Idee!“ – Meeresschützer kritisieren Delfintherapie
Delfintherapien sind für Menschen, die an einer Krankheit leiden, oft die letzte Hoffnung auf Besserung. Doch Tierschützer halten davon wenig. OceanCare nennt die Therapie „eine schlechte Idee“.
Die zwölfjährige Katharina lebt mit einem Gen-Defekt, der dafür sorgt, dass sie bereits erlernte Fähigkeiten wieder vergisst. Bei einer Delfintherapie habe sie bereits „gute Erfolge“ erzielt, heißt es bei dem Verein, der Geld dafür sammelt, dass Katharina auf den Niederländischen Antillen erneut eine Delfin-Therapie machen kann.
Tierschützer raufen sich die Haare, wenn sie so etwas lesen. Die Meeresschutzorganisation OceanCare etwa kritisiert Delfin-Therapien als „ein Angebot, mit dem Delfinarien-Betreiber die desolate Tierhaltung schön reden und ihre Umsätze steigern können.“ Die Angebote sind kostspielig: Anbieter verlangen für Delfintherapien bis zu fünfstellige Summen. „Und oft wird nicht mehr als ein bisschen geplanscht“, heißt es bei OceanCare.
In Notlage befinden
Es sei zwar verständlich, dass Menschen, die sich psychisch oder physisch in einer Notlage befänden, ihre Hoffnung in solche Therapien setzen. Doch wissenschaftliche Nachweise, so OceanCare, für eine nachhaltige Wirkung von Delfintherapien gebe es nicht.
Dennoch berichten Teilnehmer und Beobachter von Erfolgen und neu gewonnener Lebensfreude. Effekte dieser Art sind auch zum Teil wissenschaftlich belegt. Um aber zweifelsfrei festzustellen, ob und in wie fern die Interaktion mit den Delfinen dafür verantwortlich sein mag, dafür reicht die Datenlage noch nicht aus.
Hunde und Pferde als Alternative
Laut OceanCare wirke es bereits positiv, dass die Therapie an warmen Feriendestinationen angeboten wird. Die Bewegung im Wasser führe zu einer Linderung der Schmerzen. Und die Präsenz der Delfine sei für den Patienten wohltuend. „Doch dazu braucht es keine gefangenen Wildtiere. Auch domestizierte Tiere wie Hunde oder Pferde vermitteln ein solches Gefühl.“
Als weitere Risiken und Nachteile der Delfintherapie nennt OceanCare, dass die Meeressäuger aufgrund von Überreizung aggressiv reagieren könnten, und dass im Wasser die Gefahr von Krankheitsübertragungen bestünde. Zudem äußert die Organisation Kritik an mangelnden Vorschriften und Standards in Bezug auf Tierhaltung, Ausbildung der Therapeuten und Hygiene. (tap)
Verwandte Artikel
Schutzzonen am Great Barrier Reef haben positive Effekte
Das Great Barrier Reef in Australien ist ein Paradies für Taucher. Forscher haben nun untersucht, ob in den vergangenen Jahren eingerichtete Schutzzonen Wirkung zeigen. Mit interessanten Ergebnissen.
Forscher finden bei Bohrung Leben in 2500 Meter Tiefe auf dem Meeresgrund
Beim Tauchen in manchen heimischen Seen ist man froh, wenn unterhalb von 20 Metern noch ein Fisch rumschwimmt. Forscher haben nun bei einer Bohrung in zweieinhalb Kilometern Tiefe Leben entdeckt. Ihr Fund gilt als Sensation.
Internationaler Tag gegen den Lärm: Unterwasserlärm bedroht das Leben im Meer
Unterwasserlärm: Die unsichtbare Gefahr von Schiffsverkehr, Öl- und Gassuche im Meer, Tiefseebergbau und militärischen Aktivitäten. Zum International Noise Awareness Day am 27. April zeigen wir Ihnen dieses eindrückliche hochwertige Video zum Unterwasserlärm . Es setzt die Beschallung durch Schallkanonen unter Wasser in Szene. Bei der Suche nach Öl und Gas tritt der explosionsartige Knall (Schlussszene) alle 15 Sekunden auf – wochenlang.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.