Experten schlagen Alarm – Es gibt wohl nur noch 45 Maui-Delfine

Experten schlagen Alarm – Es gibt wohl nur noch 45 Maui-Delfine

Die kleinste Delfinart der Welt ist vom Aussterben bedroht. Barbara Maas fordert ein Schutzgebiete für Maui-Delfine. Die Biologin vom Nabu rät zudem zu einem Boykott von Fischprodukten aus Neuseeland.

maui delfine 03

Auch die neuseeländischen Hektor-Delfine sind vom Aussterben bedroht. Maui-Delfine sind eine Unterart der Hektor-Delfine. Sie sind optisch identisch, eine Unterscheidung kann nur mit einem Gentest sichergestellt werden. (Foto: Steve Dawson / NABU International)

Bangen um die Maui-Delfine: Das Aussterben der seltensten und kleinsten Delfinart der Welt ist nach Einschätzung von Umweltschützern kaum noch aufzuhalten. Bereits in 15 oder 20 Jahren könnte es keine Maui-Delfine mehr geben. Aktuell werde die Zahl der Maui-Delfine auf noch etwa 45 geschätzt, sagte Barbara Maas, die Artenschutz-Leiterin bei der Naturschutzstiftung Nabu International, zuletzt in Berlin.

2000 Maui-Delfine vor 40 Jahren
Die Säugetiere leben nur vor der Küste Neuseelands. Vor 40 Jahren hat es dort nach Nabu-Angaben noch bis zu 2000 Individuen gegeben. Maas hat die Zahl der verbliebenen Delfine für Beratungen der Internationalen Walfangkommission (IWC) berechnet. Grundlage dabei war die Annahme aus den Jahren 2010/11 von etwa 55 mindestens einjährigen Tieren.

95 Prozent der Todesfälle durch Fischerei
Einkalkuliert hat Maas den Verlust an Delfinen, die sich in den Netzen industrieller Fischer verheddern. Etwa 95 Prozent aller Todesfälle gingen demnach auf die Fischerei zurück. Ein wenig Optimismus bleibt bei Maas. „Lässt der Mensch die Maui-Delfine in Ruhe, könnte die Population innerhalb von 87 Jahren auf 250 Exemplare anwachsen. Es ist also noch nicht zu spät“, sagte die Expertin im Interview mit der „Tageszeitung“.

DOC picture - OK to use. Hector's dolphin  photographed South of Granity  on West Coast  7 June 2001  Martin Abel (4)

Nylon-Kiemennetze sind die größte Gefahr für Hector- und Maui-Delfine. (Foto: Steve Dawson / NABU International)

Lebensraum im Fokus der Ölfirmen
Betrachtet hat die Expertin auch die jährliche Fortpflanzungsrate. Dass sich Maui-Delfine von Natur aus sehr langsam vermehren und damit die Todesfälle nicht kompensieren können, ist schon länger bekannt. Und es gibt eine weiteren Punkt, der Anlass zur Sorge gibt. Laut Nabu sei der Delfin-Lebensraum inzwischen in den Fokus von Ölfirmen gerückt – Tests und Bohrungen seien eine Zusatzbedrohung.

Boykott gegen Produkte aus Neuseeland
Deshalb müsse der gesamte Lebensraum der Tiere unter Schutz gestellt werden, hätten mehrere Gremien, darunter die IWC, empfohlen, so Maas. Sie sieht die Möglichkeiten der Wissenschaft ausgeschöpft. Bis die Schutzgebiete eingerichtet sind, sollten die Verbraucher in deutschen Geschäften nach Maas‘ Vorstellungen deutlich machen, dass sie keinen Fisch aus Neuseeland wollen. „Die Produkte müssen den schlechten Ruf bekommen, den sie verdienen“, sagte sie der „Tageszeitung“. (ddh)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Der Open Source Tauchcomputer OSTC 2C von Heinrichs Weikamp

Mit dem Tauchcomputer OSTC 2C bringt Hersteller Heinrichs Weikamp ein hochwertiges Modell auf den Markt. Die Zielgruppe sind Taucher, die Individualität schätzen. Für die Masse ist das Gerät weniger gedacht.

Greenpeace-Kritik – Weiter Nordsee-Verschmutzung durch Öl und Chemie

20 Jahre nach der „Brent Spar“-Kampagne zieht Greenpeace eine Bilanz: Zahlreiche Öl-Plattformen der Nordsee seien sicher an Land entsorgt worden, heißt es. Dennoch dauere die Verschmutzung der Nordsee durch die Öl-Förderung weiter an.

Bürgerinitiative zum Verbot des Handels mit Haiflossen in Europa gestartet

Sea Shepherd und andere Nichtregierungsorganisationen haben sich mit Bürgern aus ganz Europa zusammengeschlossen, um das Ende des Handels mit Haiflossen in der Europäischen Union (EU) zu fordern

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.