Kritik an Supermarktkette wegen des Verkaufs von Zwergwal-Fleisch
Die Umweltschutzorganisation Pro Wildlife kritisiert den Verkauf von Walfleisch in norwegischen Supermärkten. Recherchen hätten ergeben, dass in den Kühltheken der Lebensmittelläden das Fleisch geschützter Zwergwale angeboten werde.
Die Handelskette Spar verkauft in Norwegen nach Informationen der Umweltschutzorganisation Pro Wildlife das Fleisch geschützter Zwergwale, die in norwegischen Gewässern gefangen wurden. Dies gehe aus dem Recherchepapier Convenience Kills hervor, das eine internationale Koalition aus Umwelt- und Artenschutzorganisationen in dieser Woche veröffentlicht hat. Zu den Beteiligten zählen Animal Welfare Institute, Environmental Investigation Agency, CarbonFix Foundation, OceanCare, Pro Wildlife und Robin Des Bois. Eine gemeinsame Petition der Verbände fordert die Supermarktkette nun dazu auf, den Verkauf von Zwergwal-Fleisch zu unterlassen.
Umweltschützer dokumentierten den Verkauf von Zwergwal-Fleisch in verschiedenen norwegischen Filialen. Die Kilopreise reichten dabei von 64,90 norwegischen Kronen (7,35 Euro) für Walfleisch-Streifen, über 89,90 Kronen (10,18 Euro) für abgepacktes Walfilet, bis zu 99 Kronen (11,21 Euro) für frisches Walfleisch an der Fleischtheke.
„Ein klares No-Go“
„Seit Jahren stagniert der Konsum von Walfleisch in Norwegen“, berichtet Sandra Altherr, Kampagnenleiterin von Pro Wildlife. „Durch den Verkauf von Walfleisch unterstützt die Handelskette eine grausame und antiquierte Industrie, die geschützte Arten ausbeutet – für ein verantwortungsvolles Unternehmen sollte das ein klares No-Go sein.“
„Ohne die brutalen Aktivitäten einiger weniger Staaten wäre die Jagd auf Großwale schon dort, wo sie hingehört: in den Geschichtsbüchern“, so Clare Perry, Kampagnenleiterin der Environmental Investigation Agency. Paul Thompson, Gründer der CarbonFix Foundation, sagt: „Die Bedeutung der Wale für ein intaktes Ökosystem Meer und für gesunde Fischbestände wird immer klarer. Dass Länder wie Norwegen dies gefährden, ist widersinnig.“ (red)
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Artenschutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen.
Pro Wildlife nimmt teil an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES), um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.
Verwandte Artikel
Forscher entdecken zweites Great Barrier Reef in Australien
Eine Entdeckung vor der australischen Küste sorgt für Aufsehen. Unterwasserbilder zeigen eine bislang unentdeckte Korallenlandschaft. Die Umweltbehörde Parks Victoria sieht Parallelen zum Great Barrier Reef.
Rechtsgutachten: EU verstößt gegen internationales Fischereirecht
Wenige Tage vor dem Beginn der Jahrestagung der Fischerei-Konvention ICCAT (International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas) zeigt ein Rechtsgutachten, dass die Verhandlungsposition der Europäischen Union gegen das Fischereirecht der Vereinten Nationen verstößt.
OceanCare will Meerestiere vor tödlichem Plastikmüll schützen
Jährlich neun Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren sind eine Gefahr für Robben, Wale und Delfine. OceanCare will die Plastikproduktion per Gesetz eindämmen und fordert Konsumenten zum Umdenken auf.