OceanCare will Meerestiere vor tödlichem Plastikmüll schützen
Jährlich neun Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren bedeuten eine Gefahr für Robben, Wale und Delfine. OceanCare will die Plastikproduktion per Gesetz eindämmen und fordert Konsumenten zum Umdenken auf.
Knapp neun Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen laut Schätzungen pro Jahr in die Weltmeere. Das hat oft tragische Folgen für die Meerestiere. Sie halten PET-Flaschen, Verpackungsmaterial oder Einweggeschirr für Nahrung. Plastikmüll im Meer vergiftet die Tiere, verstopft deren Mägen oder legt sich als tödliche Schlingen um ihre Körper. Jährlich verenden so Hunderttausende Meeresschildkröten, Robben, Wale und Delfine sowie rund eine Million Seevögel.
Plastikmüll darf nicht ins Meer
OceanCare setzt sich dafür ein, dass der Plastikmüll gar nicht erst in die Meere gelangt. Da sich die Katastrophe in internationalen Gewässern zuträgt, fühlt sich nach Angaben der Organisation keine Regierung dafür zuständig. Deshalb engagiert sich OceanCare in internationalen Gremien für die Umsetzung konkreter Ziele. Die Organisation will auf gesetzlicher Ebene eine Regulierung der Plastikproduktion erwirken: Dadurch soll die Abkehr von Einwegplastik hin zu Mehrwegplastik gefördert und der Einsatz von Mikroplastikpartikeln, sogenannte Microbeads, in Kosmetika unterbunden werden.
Den Strand von Müll befreien
OceanCare fordert auch zum Umdenken bei Konsumenten auf: Laut Statistiken stammen 80 Prozent der Plastikabfälle in den Ozeanen vom Festland. Diese werden durch Wind, Überschwemmungen, Flüsse oder direkt vom Strand her ins Meer getragen. Mit internationalen Partnern leistet OceanCare deshalb Aufklärungsarbeit. Die Ziele lauten: eine Reduzierung beim Konsum von Einwegplastikartikeln und eine sachgerechte Entsorgung des Plastikabfalls. Zudem ruft OceanCare zu Beach-Cleaning-Aktionen auf, um von Plastikmüll übersäte Strände zu säubern.
Plastik als Gefahr für Jungtiere
Junge Robben oder Delfine können sich beim Spielen mit Six-Pack-Ringen, Plastiksäcken oder Fischergarn verheddern. Wachsen die Tiere schnürt das Plastik ihnen Körperteile ab. OceanCare setzt sich dafür ein, dass sie aus den Plastik-Fängen befreit und wieder gesund gepflegt werden können. Tier-Rettungsnetzwerke in Peru, Griechenland, England und Spanien unterstützen diese Pläne. (red)
Verwandte Artikel
Der romantische Tauchgang von Markie Beth auf Youtube
Von Hochzeiten unter Wasser hat wohl jeder schon gehört. Aber Markie Beth ist schon einen Schritt früher abgetaucht. Seiner Freundin machte er einen Heiratsantrag unter Wasser. Ihn hielt er im Video fest und stellte ihn auf Youtube.
Neueröffnung – Neue Privatinsel bei Reisecenter Federsee Virgin Cocoa – Tauchen & Yoga
Vergiss alles, was du bis jetzt über exotische Inseln kennst: Auf Virgin Cocoa findest du so viele prachtvolle Kokospalmen, dass dort aus deren Früchten eigenes, natürliches Öl gepresst und aus der Milch erfrischende Getränke gemischt werden.
Diese fünf Faktoren entscheiden, ob Korallen überleben – oder nicht
Ist das Wasser im Meer zu warm, haben Korallen mitunter ein Problem. Aus bunten Unterwasserparadiesen können öde Seegraswiesen werden. Korallen können sich aber auch wieder erholen. Fünf Faktoren entscheiden, ob dies gelingt.
2 comments
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.