A.A. Bühlmann-Gedächtnissymposium in Zürich

A.A. Bühlmann-Gedächtnissymposium in Zürich

Vor 25 Jahren starb Professor Albert Alois Bühlmann – zu diesem Anlass findet im März ein Symposium an seiner ehemaligen Wirkungsstätte – dem Universitätsspital Zürich – statt.

Ein Grossteil der Taucher trägt am Handgelenk einen Computer, in dem Tauchgänge nach dem Bühlmann-Modell berechnet werden. Dahinter steckt jahrelange Forschung, die Professor Albert Alois Bühlmann in den Jahren zwischen 1959 und 1994 in den Druckkammerlaboratorien des Universitätsspitals Zürich und im Freiwasser mit zahlreichen Mitarbeitern und Testtauchern geleistet hat.

Anlässlich des 25sten Todestages von Professor Albert A. Bühlmann veranstalten die Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin und der Verein Historisches Druckkammerlabor am Universitätsspital Zürich ein einmaliges Symposium, in dem die verschiedenen Abschnitte der tauchmedizinischen Forschung in Zürich wieder aufleben. Die Referenten – teilweise Zeitzeugen und ehemalige Mitarbeiter Bühlmanns – stellen seine Arbeit den modernsten Erkenntnissen der Dekompressionstheorie gegenüber und zeigen, wie Bühlmann bis heute die Taucherei massgeblich beeinflusst hat. Dass Bühlmann nicht nur Dekompressionsforscher, sondern vor allem auch ein brillanter Physiologe, Hochschullehrer und klinisch tätiger Arzt war, wird dabei ebenfalls illustriert.

Thomas Bühlmann, Sohn A. A. Bühlmanns, ist ebenso unter den Referenten wie Erich Russi (Professor für Lungenheilkunde und Nachfolger auf dem Lehrstuhl Bühlmanns), Alessandro Marroni (Gründer und Präsident von DAN Europe), Ernst Voellm (Entwickler des „Aladin“-Computers), Beat Müller (Testtaucher und ehemaliger Mitarbeiter der Firma Divetronic Hans Hass Deco Brain), Françis Héritier (Lungenfacharzt und Chef der ehemaligen Druckkammer in Lausanne), Frank Hartig (Notfallmediziner und Taucherarzt), Albrecht Salm (Physiker und Dekompressionsspezialist), Jacek Kot (ehemaliger Präsident der Europäischen Tauchmedizinergesellschft EUBS) und Marc-Alain Panchard (Kinderarzt und Experte für Kindertauchen sowie
Mitarbeiter an der Druckkammer in Genf) und Jürg Wendling (DAN Europe Suisse National Director). Die Präsentationen zu den Vorträgen werden in der viersprachigen Schweiz dabei grösstenteils auf Englisch sein, die Vorträge selbst auf Englisch, Deutsch oder einer anderen Landessprache. Als besonderer Leckerbissen besteht die seltene Gelegenheit, das ehemalige Druckkammerlabor in den Untergeschossen des Universitätsspitals Zürich zu besichtigen.

Das Symposium findet am 29. und 30. März statt. Weitere Infos und Anmeldungen unter
• www.druckkammer.ch
• Swiss Underwater and Hyperbaric Medical Society SUHMS
Secretariat
Lerchenweg 9
CH 2543 Lengnau
Tel. +41 32 653 85 46 / Fax +41 32 653 85 47
www.suhms.org / suhms@datacomm.ch

Weitere Infos finden Sie im Flyer zum Downloaden


Verwandte Artikel

Messestände bei der Tauchmesse InterDive 2015 stark nachgefragt

Die Tauchmesse InterDive 2015 wirft ihre Schatten voraus. Vom 17. bis 20. September trifft sich die Taucherwelt am Bodensee in Friedrichshafen. Die Veranstalter melden, dass auf Ausstellerseite eine große Nachfrage nach Messeständen besteht.

„Natura 2000“ – Taucher-Projekte im Finale bei EU-Umweltschutz-Preis

Außergewöhnliche Umweltschutzprojekte werden von der EU mit dem „Natura 2000 Award“ ausgezeichnet. Jetzt stehen die 2015er-Finalisten fest. Wer den Preis bekommt, wird bei einer Internet-Abstimmung entschieden.

Scubapro zeigt fünfte Generation der Oktopus-Inflator-Kombi AIR2

AIR2 ist ein Mix aus Oktopus und Inflator. Scubapro hat die Gerätekombi bereits vor fast 30 Jahren auf den Markt gebracht. Seitdem ist die Oktopus/Inflator-Kombi stets weiterentwickelt worden. Jetzt ist die fünfte Generation da.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.