Forscher untersuchen die Funktion des Seepferdchen-Schwanzes

Forscher untersuchen die Funktion des Seepferdchen-Schwanzes

Seepferdchen sind für Taucher nicht immer einfach zu entdecken. Die kleinen Tiere sind Meister der Tarnung. Aufrecht schweben sie in Höhlen und Felsspalten. Forscher haben nun den Schwanz der Tiere näher untersucht.

Forscher der Clemson Universität in South Carolina, USA, haben die Form von Seepferdchen-Schwänzen untersucht. Besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die Frage, warum der Schwanz im Querschnitt eine eher eckige – und nicht wie bei Tieren sonst meist üblich – eine runde Form hat.

Seepferdchen nutzen ihren Schwanz, um sich an Korallen, Stein oder Unterwasserpflanzen festzuhalten. Und dabei kommt ihnen die im Querschnitt eckige Form ihres Schwanzes zugute. Um diese Aussage zu formulieren und zu belegen, haben die Forscher um Michael Porter mit einem 3D-Drucker Modelle verschiedener Schwanztypen nachgeformt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben sie nun in der Zeitschrift „Science“ veröffentlicht.

Robuster und besser geschützt
Demnach ist der eckige Schwanz des Seepferdchens robuster als die bei Tieren ansonsten weit verbreitete runde oder ovale Schwanzform. Beim Festhalten profitieren Seepferdchen von einer größeren Kontaktfläche, außerdem ist ihr Schwanz weniger dehn- und biegbar, und er ist besser gegen äußere Druckeinflüsse geschützt.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass ihre Erkenntnisse Einfluss nehmen könnten auf menschliche Ingenieursarbeit, etwa bei der Konstruktion von Robotern. (red)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Eistauchen in Ägypten

Eistauchen in Ägypten – eine neue Idee

Edelweiss fliegt ab Juli wieder wöchentlich ab Zürich in die Dominikanische Republik

Im Zuge der Wiederöffnung der Tourismusbetriebe ab dem 1. Juli 2020 für ausländische Besucher in der Dominikanischen Republik kommt auch der Flugverkehr in die beliebte Karibikdestination wieder ins Rollen. Für den Flughafen Punta Cana (PUJ) sind bisher 11 internationale Flüge wöchentlich geplant. Mit von der Partie ist Edelweiss mit einem Flug aus Zürich, der immer samstags startet.

DAN veröffentlicht neue Broschüre zum Thema Deko-Krankheit

Das Divers Alert Network (DAN) hat eine neue Broschüre zum Thema Dekompressionskrankheit veröffentlicht. Sie ist Teil der Reihe „Gesundheit und Tauchen“ und enthält für Taucher viele Informationen zu Risiken und Vorbeugung.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.