Baby-Adlerrochen – Jungtier Maxine hat eine große Reise hinter sich
Vom niederländischen Arnheim in den Norden Deutschlands: Baby-Rochen Maxine hat eine lange Reise hinter sich. Das Tropen-Aquarium des Tierparks Hagenbeck ist nun die neue Heimat des jungen Adlerrochens.
Der Gefleckte Adlerrochen steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN). „Hagenbeck setzt sich bereits seit Jahren stark für den Erhalt der Art ein“, heißt es in dem Hamburger Tierpark. Nur bislang wollte es nicht so recht gelingen, dass sich die dort gehaltenen Tiere auch fortpflanzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Burgers‘ Zoo im niederländischen Arnheim hoffen die Zoo-Verantwortlichen in Norddeutschland nun auf Nachwuchs der geschützten Meeresbewohner.
Im Burgers‘ Zoo ist es bereits gelungen, die Tiere zu züchten. Seit 2009 sind dort 39 gefleckte Adlerrochen zur Welt gekommen. Und von den Niederlanden aus werden Jungtiere in andere europäische Zoos geschickt, um auch dort für Nachwuchs zu sorgen. Aus diesem Grund kam auch der Baby-Rochen Maxine nach Hamburg ins Tropen-Aquarium.
Hoffen auf Nachwuchs
Jetzt hoffen Leiter Dr. Guido Westhoff und sein Team mit den drei unverwandten Tieren, die alle im Burgers´Zoo geboren wurden, auf Nachwuchs und damit den ersten Zuchterfolg in Hamburg.
Wenn Maxine etwas größer ist, wird sie zu ihren Artgenossen in die Aquarien-Landschaft „Hai-Atoll“ ziehen. Besucher können sie dann durch eine gebogene, 22 Zentimeter dicke, drei Stockwerke hohe und 14 Meter lange Glasscheibe beobachten. Bis es so weit ist, lebt sie gemeinsam mit einem Paar Port-Jackson-Stierkopfhaien und anderen Fischen im sogenannten „Rund-Panorama“ – es ist quasi ihr Kinderzimmer. (tap)
Verwandte Artikel
Kein Jahr wie jedes andere…
das war 2015 für die Chefredaktion von Aquanaut – und vermutlich auch für Jeden von euch, liebe Kollegen, Mitstreiter, Partner und Freunde!
Ein Monat bubble.blue – Initiator Benjamin Hils zieht eine erste Bilanz
Das neue Internet-Angebot bubble.blue ist eine Community von Tauchern für Taucher. Initiator Benjamin Hils möchte damit eine kostenlose Plattform bieten, auf der sich Unterwassersportler miteinander vernetzen.
Ausbildung – DIWA stellt zwei neue Tauchlehrbücher für OWD und MSD vor
Die internationale Tauchorganisation „Diving Instructor World Association“ hat für die 2015er-Tauchsaison zwei neue Lehrbücher vorgestellt. Inhaltlich widmen sie sich den Kursen „Open Water Diver“ und „Master Scuba Diver“.