Neuigkeiten aus dem Hause Subtronic
Der Pro 160 und weitere Neuigkeiten aus dem Hause Subtronic
Subtronic Lichttechnik vermeldet rechtzeitig zur BOOT gleich mehrere Neuheiten: Massstäbe in der optischen Blitzsteuerung setzt der lichtleitergesteuerte Pro160. Mit neuem Gewand und doch in bekannt schlanker Gestalt ist er mit modernster Elektronik und Hightec Blitzröhre ausgestattet. Mit seinen 160Ws und einer Unterwasserleitzahl von 14 (in m bei 100ASA) gehört er zu den grossen unter den Blitzgeräten – trotz seiner geringen Abmessung. Auch die Wiederaufladezeit von unter 2 Sekunden bei voller und 0,5 Sekunden bei ¼ Blitzleistung reicht für so ziemlich jede Bildsituation. Faszinierend ist der Abstrahlwinkel von 120 Grad, was kein vergleichbarer Kleinblitz ohne Streuscheibe schafft. Trotz massiver Bauweise aus harteloxiertem seewasserfestem Aluminium wiegt der Blitz nur 740 g. Seine sechs Leistungsstufen sind ideal auch für manuelles Fotografieren. Für die optische Lichtleitersteuerung lässt sich der Blitz mit wenigen Handgriffen an fast alle bekannten Kamerasteuerungen adaptieren. Auch ein Wechsel der im Blitzarm befindlichen Akkus ist im Handumdrehen erledigt, ebenso der Blitz flugtauglich verpackt.
Der Angebotspreis für das Set einschliesslich neuem 3,0 Ah Akku im Alurohr plus Lichtleiterkabel liegt bei 1.095 Euro.
Diesen leistungsstärkeren Wechselakku mit 3,0 Ah Leistung gibt es in zwei Varianten: Hatte der 2,8Ah Alurohr-Vorgänger bisher 435g, kann durch die deutlich schlankeren Akkus nun ein dünneres Alu-Rohr verbaut werden, so dass der Akku jetzt nur noch 315g wiegt. Alternativ gibt es den neuen 3,0 Ah Akku auch im dickeren Karbonrohr mit 340 g, das jedoch im Wasser deutlich weniger Abtrieb hat. Der Preis für die Alurohr-Variante liegt bei 250 Euro, für jene aus Karbon beträgt er 310 Euro. Damit bleiben die Preise trotz höherer Leistung stabil!
Eine weitere Subtronic-Neuheit ist der Lichtbegrenzer. Mit nur einem einzigen Handgriff lässt sich der Abstrahlwinkel des Blitzes begrenzen. Ähnlich wie bei einem Snoot wird dabei eine Art Lichtkanal gebildet, so dass Objekte am Bildrand nicht beleuchtet werden. Im Einsatz mit einem zweiten Blitzgerät lassen sich so gezielt Lichteffekte setzen. Z.B. kann der Vordergrund mit einer ¼ Lichtleistung ausgeleuchtet werden, während das im Hintergrund befindliche Model mit ½ Lichtleistung gezielt besser angeblitzt wird.
Der neue Lichtbegrenzer passt auf den Pro160 und ist für 59 Euro erhältlich. In Kürze wird er auch für den Pro270 und den Fusion verfügbar sein.
Weitere Infos: Subtronic Lichttechnik GmbH, Tel. +49 (0)7023-74 66 90, service@subtronic.de, www.subtronic.de
Verwandte Artikel
InterDive 2016
Die InterDive 2016 nähert sich mit grossen Schritten: vom 15. bis 18. September 2016 geht DIE Tauch-, Schnorchel- und Reisemesse für Süddeutschland, Schweiz und Österreich in ihre vierte Auflage
Coastal Cleanup Day: Nächste Bundesregierung muss mehr für Meeresschutz tun – BUND veröffentlicht Positionspapier
Müll in den Meeren ist eines der zentralen Probleme des marinen Umwelt- und Naturschutzes. Darum sammeln Umweltschützerinnen und -schützer jedes Jahr am internationalen Coastal Cleanup Day Müll an Stränden und Flussufern, um zu verhindern, dass er ins Meer gelangt. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlicht anlässlich dieser Müllsammelaktion, die dieses Jahr am 18. September stattfindet, ein umfassendes Positionspapier zum Meeres- und Küstennaturschutz in Nord- und Ostsee.
HAIE HABEN KEINE HÄNDE – ein Interview mit dem Autor Ralf Kiefner
Kaum ein Taucher kann sich der Faszination, die von Haien ausgeht, entziehen. Ganz besonders, wenn man ihnen ohne schützenden Käfig, Auge in Auge, begegnet. Und kaum jemand vermag den Zauber der spannenden und atemberaubenden Interaktionen mit Haien besser zu beschreiben als der bekannte Taucher, Fotograf und Filmemacher Ralf Kiefner.
AQUANAUT hat ihn zu einem Gespräch getroffen.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

