Coastal Cleanup Day: Nächste Bundesregierung muss mehr für Meeresschutz tun – BUND veröffentlicht Positionspapier
Müll in den Meeren ist eines der zentralen Probleme des marinen Umwelt- und Naturschutzes. Darum sammeln Umweltschützerinnen und -schützer jedes Jahr am internationalen Coastal Cleanup Day Müll an Stränden und Flussufern, um zu verhindern, dass er ins Meer gelangt. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlicht anlässlich dieser Müllsammelaktion, die dieses Jahr am 18. September stattfindet, ein umfassendes Positionspapier zum Meeres- und Küstennaturschutz in Nord- und Ostsee.
„Gesunde Meere sind entscheidend, damit die Ökosysteme der Nord- und Ostsee ihren Teil zum Bremsen der Klimakrise beitragen können“, sagt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. „Die neue Bundesregierung muss deshalb dem Meeresschutz Vorrang geben und die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zum Schutz mariner Arten und Lebensräume konsequent umsetzen.“ Die deutschen Meere sind auch nach Bewertungen der Bundesregierung in keinem guten ökologischen Zustand. In dem Positionspapier werden die Ursachen dafür beschrieben und Lösungen aufgezeigt.
„Beim Weg über den Strand trete ich in Zigarettenkippen, stolpere über einen toten Fisch oder Seevogel, der sich in einem Fischernetz verfangen hat, bevor mit der nächsten Welle ein Algenteppich auf mich zutreibt. Den Horizont färbt ein Kreuzfahrtschiff mit dunklem Rauch. Soll so eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkel aussehen? Wir benötigen eine Meereswende, um die artenreiche Nord- und Ostsee zu erhalten, unsere Küsten nachhaltiger zu nutzen und auf Klimaveränderungen vorzubereiten“, sagt Matthias Goerres, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Meer und Küste, dessen Mitglieder das Positionspapier erarbeitet haben.
Diese Einschätzung wird von führenden Klimaforschenden geteilt. „Die Nord- und Ostsee sind einzigartige Naturräume, die durch den globalen Klimawandel, eine intensive wirtschaftliche Nutzung und durch Verschmutzung zum Beispiel mit Plastik bedroht sind“, sagt Prof. Karen Wiltshire, Vizedirektorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Leiterin der Küstenforschung am AWI auf Sylt und Helgoland. „Der BUND analysiert in dem Positionspapier zum Meeres- und Küstennaturschutz die Situation mit wissenschaftlich fundierten Argumenten und leitet daraus wichtige Handlungsvorschläge ab, die das Potential für eine echte Veränderung haben.“
Mehr Informationen:
Das BUND-Positionspapier „Meeres- und Küstennaturschutz an Nord- und Ostsee“ steht unter folgendem Link zur Verfügung: www.bund.net/kuestennaturschutz
Hintergrund zum Coastal Cleanup Day und BUND-Aktionen:
Am dritten Samstag im September findet jedes Jahr die größte Strandmüllsammelaktion der Welt statt: der „International Coastal Cleanup Day“. Bereits seit 1986 werden an diesem Tag Menschen auf der ganzen Welt aktiv und sammeln Müll an den Stränden auf. Der „World Cleanup Day“ findet 2021 zum vierten Mal statt. Der BUND beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Küsten von Nord- und Ostsee, aber auch im Binnenland, und freut sich über tatkräftige Unterstützung.
Eine Liste mit den BUND-Aktionen gibt es hier: www.bund.net/saubere-kuesten
Verwandte Artikel
Aus der Praxis – Zehn Tipps für das Schnorcheln mit Haien
Tauchen oder Schnorcheln mit Haien zählt zu den Höhepunkten eines jeden Urlaubs. Dabei darf man aber eine Sache nicht vergessen: Haie sind keine zahmen Tiere. Wer zu ihnen ins Wasser steigt, sollte daher einige Regeln beachten.
diving.DE stellt den Tauchbetrieb im Akassia Swiss Resort ein
Leider endet zum 30. November 2016 eine kleine Ära im südlichen Ägypten. Nach nunmehr 15 Jahren schliesst die Tauchbasis diving.DE Akassia, seit jeher im LTI Akassia Swiss Resort sowie Club Calimera Akassia Swiss ansässig, für immer ihre Pforten zur Unterwasserwelt.
boot Düsseldorf verleiht ersten internationalen dive award
Am Freitag, 27. Januar, dem traditionellen Tauchtag auf der boot Düsseldorf, verlieh die Messe gemeinsam mit den bekannten Tauchmedien VDSTsporttaucher, TAUCHEN, divemaster, taucher.net und WETNOTES den ersten dive award live auf der Messe.