Scubapro stellt neue Variante der Taucherflosse „Seawing Nova“ vor
Hersteller Scubapro hat die Flosse „Seawing Nova“ weiterentwickelt. Vor fünf Jahren war das Modell erstmals vorgestellt worden. Bei der neuen Version verspricht Scubapro besseren Grip, mehr Leistung und eine längere Haltbarkeit.
Fünf Jahre nachdem der Ausrüstungshersteller Scubapro das Flossenmodell „Seawing Nova“ erstmalig vorgestellt hat, bringt das Unternehmen nun eine gründlich überarbeitete Version heraus. „Wir haben unsere preisgekrönte Flosse noch besser gemacht“, verspricht Scubapro.
Die neue „Seawing Nova“-Variante soll noch rutschfester sein als das Vorgängermodell. Dazu hat Hersteller Scubapro an der Unterseite der Flosse weiche Spritzguss-Antirutsch-Kissen aus thermoplastischem Vulkanisierungsmaterial (sogenanntes „TPV“) eingearbeitet. Durch dieses Extra sollen Taucher auf nassen Oberflächen einen besseren Halt haben, etwa beim Hochklettern von Bootsleitern.
Antirutsch-Kissen für mehr Halt
Eines der neuen Antirutsch-Kissen befindet sich direkt an der Ferse – und untersützt den Fuß dort, wo beim Gehen der am stärksten belastete Bereich ist. Als zweitwichtigste Kontaktzone beim Stehen oder Laufen hat man bei Scubapro den Mittelteil der Sohle ausgemacht: und dort ein weiteres Antirutsch-Kissen in Form des Markenlogos angebracht. Zusätzlich wurde für ein Extra-Plus an Halt die Fußplatte der Flosse verlängert.
Auch die Blattgeometrie ist überarbeitet worden. Um die seitliche Steifigkeit der Flosse zu erhöhen, haben die Scubapro-Experten einen halbmondförmigen Stab im mittleren Bereich der Flosse eingesetzt. Weiterhin werden die Flügel von der zentralen Strebe bis zu den Flügelspitzen hin dünner. In der Summe soll dies für ein höheres Ansprechverhalten sorgen – und somit mehr Leistung bei gleichzeitig weniger Kraftaufwand ermöglichen. Durch die neue Form sollen Auswärts- und Froschbeinschläge sowie Rückwärtsbeinschläge leichter zu realisieren sein. „Sogar kleine Flossen-Bewegungen sind unglaublich effektiv“, verspricht Scubapro.
Wert auf Langlebigkeit
Der Hersteller legt bei der „Seawing Nova“-Serie zudem Wert auf Langlebigkeit. Der Vorstellung der neuen Flosse sei eine zweijährige Qualitätskontrolle mit vielen Feldversuchen vorausgegangen. Besonders das bewegliche G4-Gelenk, der Blattbewegungsmechanismus mit obenliegender Auskerbung und vergrößerten Gelenkeinkerbungen, habe sich als äußerst robust erwiesen.
Der vom Hersteller empfohlene Verkaufspreis für die „Seawing Nova“-Flosse liegt bei 169 Euro. Sie ist in den Farben Schwarz, Weiß, Gelb, Blau und Pink erhältlich. Ab Sommer wird es auch die Farbvariante Purple geben. (tap)
Scubapro Seawing Nova jetzt bei Amazon für 115 Euro bestellen (Stand 2. Juni 2015).
Verwandte Artikel
Cressi Bluetooth Interface – Logbuch leicht gemacht
Die ab sofort lieferbaren Bluetooth-Interfaces für die großen Computer (Donatello, Raffaello, Michelangelo) und für die Uhrcomputer (Cartesio, Neon, Goa) haben eine eigene Lithium-Zelle 2032 und benötigen somit bei Benutzung keine Energie aus dem Tauchcomputer.
Tauchcomputer Scubapro Mantis M1 lässt sich mit Polar Brustgurt koppeln
Scubapro hat den Tauchcomputer Mantis M1 vorgestellt – und spricht von einer „neuen Ära“. Das Gerät setzt auf die „Human Factor Diving“-Philosophie und nutzt biometrische Daten, um die Tauchprofile zu errechnen.
DREI MAL INNOVATION BEI SCUBAPRO
Ständige Weiterentwicklung und Innovation stehen bei SCUBAPRO ganz oben.
Die zur boot 2023 vorgestellte neue Hochleistungsflosse SEAWING SUPERNOVA revolutioniert mit ihrem Two-Piece-Design derzeit den Tauchflossenmarkt und so implementiert SCUBAPRO das neue innovative Gelenk-Design nun auch bei einem weiteren Flossenmodell – der neuen S-TEK FIN
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.