Südafrika: Volontäre gesucht
Once in a Lifetime Experience
Südafrika: Filmproduktionen mit Buckelwalen und Glattwalen
Volontäre / Internships gesucht
Expert Tours, der in südafrikanischen Port Elizabeth ansässige deutsche Tauchreiseveranstalter, bietet Volontären die Möglichkeit bei seinen nächsten Filmproduktionen dabei zu sein.
Zeiträume:
01. – 31. August 2018
und
01. – 30. September 2018
- Aufenthaltsdauer: 4 Wochen / 30 Tage oder mind. 2 Wochen (15 Tage auf Anfrage auch möglich)
- Verpflegung (Frühstück) und Unterkunft erfolgt im B&B Villa Chameleon, das zentral in Port Elizabeth / Walmer gelegen ist, Restaurants und Einkaufszentren in Laufdistanz, im Preis inkl.: Übernachtung/Frühstück/Doppelzimmer, Zimmerservice und Wäsche waschen einmal pro Woche
- Lerninhalte: Einweisung in das Arbeiten und die Vorgehensweisen in und auf dem Meer / Boot im Umgang mit Meeressäugern, 20 Tage auf dem Meer, Beobachtungen im und auf dem Wasser von Glatt – und Buckelwalen
- Ausbildung zum Marine Nature Site Guide Level 1 – inkl. Kursgebühren (Englischkenntnisse müssen vorhanden sein)
- Verantwortung für Bootspflege und Equipment in ebenfalls Bestandteil deiner Aufgabe
Kosten 3200,00 EUR
Nicht Inkludiert:
- An- und Abreise nach Port Elizabeth
- Auslands Versicherungen (z.B. Krankenversicherung)
- Mittag und Abendessen
- Tauchequipment und Taucheranzug
- Transfers außerhalb unseres Trainings
Expert Tours ist lizensierter Walbeobachtungsveranstalter (BBWW – boat based whale watching company), der in seiner Funktion als Filmproduktionsfirma aufgrund von speziellen Genehmigungen für seine Arbeiten das Verhalten der Tiere in ihrem Lebensraum filmen und dokumentieren darf. Als Teilnehmer bekommst Du ein spezielles Briefing, wie Du Dich im Wasser schnorchelnd sicher verhältst, um Rainer Schimpf und sein Filmteam bei den Filmaufnahmen zu unterstützen. Jedes einzelne Meerestier wird geloggt, d.h. es erfolgt eine schriftliche Dokumentation in sog. „Log Books“ und „Excel Sheets“, in denen das Verhalten der Tiere, die GPS Koordinaten zum Zeitpunkt der Sichtung und vieles mehr festgehalten wird. Dies wird in Deinen Aufgabenbereich fallen.
Filmen und Fotodokumentation von Walen
Das Team um Rainer Schimpf filmt und fotografiert auf dem Meer, und auch Du wirst mit einer Kamera zum Dokumentieren der Tiere ausgestattet. Diese Aufnahmen dienen der Wissenschaft und werden u.U. dem Expert Tour Archiv hinzugefügt. Falls Du Lightroom oder Photoshop, Pinnacle oder Adobe bedienen kannst, wirst Du selbständig Clips für Instagram oder Facebook erstellen. Eine Einführung ist möglich, Du solltest aber auf Deinem Laptop die Grundversionen der Programme vorinstalliert haben.
Expert Tours vermittelt Wissen
Während Deines Volontariats erhältst Du Informationen, welche Faktoren das Verhalten der Wale beeinflussen wie z.B. Strömungen, Jahreszeiten und Industrie sowie Wissenswertes über die Also Bay. Ferner bekommst Du einen Einblick in das soziale Leben in Süd Afrika, in die gesellschaftlichen Strukturen und in das Leben der Kinder aus den Armenvierteln (Town Ships), von denen einige ebenfalls die Möglichkeit zu einer Grundausbildung auf dem Meer erhalten.
Kontakt:
Expert Tours, Silke & Rainer Schimpf
23, 7th Avenue, Walmer
Cell: SA 072 1420420 Port Elizabeth, 6070,
Cell: Germany 0152 34086987 South Africa
e-Mail: info@expert-tours.de
Web: www.expert-tours.com
Verwandte Artikel
Ein Tag im Leben eines Tauchlehrers bei James & Mac in Hurghada
Ein Video über James & Mac zeigt einen Tag im Leben der Tauchlehrer der bekannten Basis am Roten Meer. Zu sehen sind Bilder von Tauchgängen vor der Küste Hurghadas. Die Tauchlehrer machen aber vor allem viel Unsinn vor der Kamera.
Das erste Fairmont Resort auf den Malediven mit dem ersten Unterwasser-Skulpturenmuseum
Mit der Eröffnung des Fairmont Maldives Sirru Fen Fushi im April 2018 erschliesst AccorHotels mit seiner Luxusmarke Fairmont eine neue Region, die bekannt ist für ihre unberührte und natürliche Schönheit.
Lebendiges Wildtier oder staubige Trophäe?
International geschützte Arten wie Eisbären, Löwen, Elefanten und Grosshaie werden auf Jagdsafaris jährlich zu Tausenden getötet. Auch Schweizerinnen und Schweizer reisen rund um den Globus und erlegen gefährdete Tiere, die sie als makabere Trophäen mit nach Hause bringen.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.