Test-Tauchen – In Hemmoor neues Equipment ausprobieren
Im norddeutschen Hemmoor können Anfang Mai wieder neu erschienene Tauchprodukte ausprobiert werden. Der Hersteller Mares macht am 2. und 3. Mai Station am Kreidesee und lässt Taucher seine Ausrüstung testen.
Eine Fahrt an den Kreidesee im niedersächsischen Hemmoor ist immer ein Erlebnis. Doch Anfang Mai lohnt es sich noch mehr, die Reise in den Norden Deutschlands anzutreten. Hersteller Mares kommt für ein Wochenende nach Hemmoor und gibt Tauchern die Möglichkeit, die neuen Produkte der Saison 2015 ausgiebig zu testen. Bei der Ausleihe von Probier-Equipment entstehen dem Taucher keine Kosten. Im Gepäck haben die Mares-Team-Mitglieder unter anderem den neuen Atemregler Fusion 52x und den Tauchcomputer Icon HD.
„Mission Ei“
Zudem wird es ein Gewinnspiel geben: Versteckt werden Tauchereier, die jeweils einen Gewinngutschein enthalten. Das Motto: „Mission Ei“. In der Verlosung sind zum Beispiel der Armbandcomputer „Smart“ und die „Eos 12 RZ“-Lampe. Wer eines der versteckten Eier findet, kann seinen Gewinn direkt abholen.
Für Nicht-Taucher besteht die Möglichkeit, den Kreidesee mit dem hauseigenen U-Boot zu erkunden. Infos und Ameldung vorab oder an der Basis. U-Boot-Fahrten führen in Tiefen bis zu 60 Metern. (tap)
Verwandte Artikel
„Apnoe Happening 2015“ – 150 Freitaucher kommen nach Hemmoor
Die Apnoe-Szene trifft sich im Juni im norddeutschen Ort Hemmoor zum gemeinsamen Tauchen. Drei Tage lang findet dort das „Apnoe Happening 2015“ statt. Die Veranstaltung kehrt damit nach 13 Jahren zurück zu ihren Wurzeln.
Tieftauchen – Schweizermeisterschaft 2015 im August am Zürichsee
Apnoe-Wettbewerb: Die Schweizermeisterschaft im Tieftauchen 2015 trägt der Unterwasser-Sport-Verband dieses Mal am Zürichsee aus. Der Wettbewerb im Apnoe-Tauchsport findet statt am 15. August 2015.
Pioniere des Tauchens, Teil 4 – Otto von Guericke und der Luftdruck
Bekannt ist Otto von Guericke für sein Magdeburger Halbkugel-Experiment. Mit dem Versuch demonstrierte er die Kraft des Luftdrucks. Mit seiner Forschung zu dieser physikalischen Größe leistete er einen enormen Beitrag zur Tauchgeschichte.