Universität Rostock bildet seit 20 Jahren Forschungstaucher aus

Universität Rostock bildet seit 20 Jahren Forschungstaucher aus

An der Universität Rostock werden seit 20 Jahren Forschungstaucher ausgebildet. Ihre Expertise ist international gefragt. Dass es das Forschungstaucherzentrum gibt, hängt auch mit der deutschen Wiedervereinigung zusammen.

Jubiläum in Rostock: Seit zwei Jahrzehnten werden an der Hochschule in der Hansestadt wissenschaftliche Forschungstaucher ausgebildet. In den vergangenen 20 Jahren gab es insgesamt 21 Forschungstaucherkurse. 228 junge Wissenschaftler sind dabei zu Forschungstauchern ausgebildet worden. Sie haben später bei zahlreichen wissenschaftlichen Projekten mitgearbeitet. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in tropischen und arktischen Gewässern. Die Kombination von fachlicher Expertise und taucherischer Fähigkeit eröffnet den Absolventen nach Angaben der Uni Rostock sehr gute berufliche Perspektiven.

Aktiv beim Küstenschutz
Derzeit sind Rostocker Forschungstaucher unter anderem beim Küstenschutz aktiv. Sie untersuchen, wie sich die Anwesenheit des Schiffsbohrwurms auf hölzerne Buhnen auswirkt. Außerdem sind sie beteiligt an Aquakultur-Projekten, der Unterwasserarchäologie und der Gewässerüberwachung. Ein Großprojekt, an dem Rostocker Forschungstaucher in der jüngeren Vergangenheit beteiligt waren, ist die wissenschaftliche Bearbeitung künstlicher Ostseeriffe vor der Küste von Warnemünde zwischen 2003 und 2015. Allein dieses Projekt wurde von der Europäischen Union und dem Land Mecklenburg-Vorpommern mit rund zehn Millionen Euro gefördert.

Akuter Mangel an Forschungstauchern
Die Gründung des Rostocker Taucherzentrums geschah nach Angaben der Uni zu einer Zeit, in der es einen akuten Mangel an Forschungstauchern gab. Grund dafür war auch die deutsch-deutsche Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurden zahlreiche Rechtsvorschriften der ehemaligen DDR außer Kraft gesetzt – auch die sogenannte Taucheranordnung aus dem Jahr 1986. Die Folge: Schwimmtaucher der DDR mussten erneut eine Prüfung nach den Regeln der Bundesrepublik ablegen, um weiter arbeiten zu können. „Diesen Schritt vollzogen jedoch nur 13 Forschungstaucher“, so die Uni Rostock.

Zwischen 1992 und 1994 organisierten eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Rostock und ein ehemaliger Rostocker Taucherarzt eine Vorlesungsreihe zum Thema „Grundlagen des wissenschaftlichen Tauchens“. 1995 folgte dann die erste Forschungstaucherausbildung in Rostock nach der Wende.

Zahlreiche Unterstützer
Unterstützung dabei gab es unter anderem von der Lübecker Tauchtechnikfirma Dräger und dem Institut für Ostseeforschung in Warnemünde. Ebenfalls beteiligt waren und sind zwei externe Ärzte, die Landesarchäologie und der Verein Fisch und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern.

Erster zugelassener Ausbildungsbetrieb für Forschungstaucher wurde dann die Weiterbildungsgesellschaft an der Universität. Erst nach ihrer Auflösung beantragte die Universität Rostock den Status des Ausbildungsbetriebes, der ihr  2006 zuerkannt wurde. (red)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Tannheimer Tal Schauplatz für Weltrekord: Schweizer Peter Colat bricht Weltrekord im Apnoe-Streckentauchen

Unter der Eisfläche des zugefrorenen Vilsalpsees konnte Peter Colat in zwei unterschiedlichen Disziplinen des Apnoe-Streckentauchens einen neuen Weltrekord aufstellen

Condor fliegt zum Beginn der Sommerferienzeit ab 25. Juni wieder zu den schönsten Urlaubszielen

Condor startet mit rund 300 Verbindungen pro Woche ab acht deutschen Flughäfen zu insgesamt 29 Destinationen, unter denen sich auch zahlreiche bei Tauchsportlern beliebte Reiseziele befinden.

Besucher gehen im Deutschen Meeresmuseum auf „Expedition Tiefsee“

„Expedition Tiefsee“: So lautet das Themenjahr 2015 im Deutschen Meeresmuseum und im zugehörigen Ozeaneum. Besucher der Ausstellung im norddeutschen Stralsund tauchen ein in diese kaum erforschte Welt.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.