Spektakuläre Videobilder – Schlachtschiff-Wrack „Musashi“ entdeckt

Als das japanische Schlachtschiff „Musashi“ 1944 im Pazifik versank, starben mehr als 1000 Soldaten. Das Wrack war jahrzehntelang verschollen. Jetzt hat Microsoft-Mitgründer Paul Allen es gefunden.

Die Aufnahme zeigt möglicherweise ein Katapult, mit dem Flugzeuge gestartet worden sind. (Foto: Paul Allen)

Die Aufnahme zeigt möglicherweise ein Katapult, mit dem Flugzeuge gestartet worden sind. (Foto: Paul Allen)

Der US-amerikanische Milliardär Paul Allen hat das Wrack des japanischen Schlachtschiffs „Musashi“ entdeckt. An der Identität des Schiffes scheinen alle Zweifel ausgeräumt. Wissenschaftler verweisen auf eine Teakholz-PLatte am Bug, die einst das kaiserliche Siegel gehalten habe – nur an wenigen japanischen Kampfschiffen war dieses Siegel angebracht. Ein Video dokumentiert die spannende Suche nach dem Wrack, das jahrzehntelang als verschollen galt.

Die „Musashi“, 1940 vom Stapel gelaufen, 263 Meter lang, 70.000 Tonnen schwer, war am 24. Oktober 1944 in philippinischen Gewässern gesunken, nachdem sie von den Amerikanern aus der Luft unter schweren Beschuss genommen wurde. Bei dem Untergang starben 1023 Soldaten – rund die Hälfte der Besatzung. Paul Allen, Mitbegründer der Software-Firma Microsoft, hatte jahrelang nach dem Wrack gesucht. Fündig wurden er und sein Team nun mithilfe einer ferngesteuerten Sonde, die die Schiffsüberreste in einem Kilometer Wassertiefe am Grund der Sibuyan-See entdeckten.

Einer der beiden Anker der "Musashi". (Foto: Paul Allen)

Einer der beiden Anker der „Musashi“. (Foto: Paul Allen)

Erfolgsmeldung via Twitter
Via Twitter machte Paul Allen, der sich selbst (unter anderem) als Philanthrop, Investor und Entrepreneur bezeichnet, die Weltöffentlichkeit auf den spektakulären Fund aufmerksam. Zudem dokumentierte Allen sämtliche Details der Expedition auf seiner Website.

In Seefahrerkreisen ist die „Musashi“ eine Legende. Experten bezeichnen sie als eines der „am besten gepanzerten und am schwersten bewaffneten Kriegschiffe aller Zeiten“. Die Schlacht, bei der sie versenkt wurde, gilt als größte Seeschlacht des Zweiten Weltkriegs.

Mehrere Treffer und Explosionen
Die Trümmer sind weit über einen Kilometer verstreut – ein Hinweis darauf, dass es letztlich mehrere Treffer und Explosionen waren, die zum Sinken geführt haben. Entdeckt haben die Forscher um Paul Allen unter anderem den aufrecht stehenden, stark beschädigten Bug, das Heck, eine Schiffschraube, Geschütztürme und Flugzeugkatapulte. (tap)

 

- Anzeige -


Verwandte Artikel

dive and paint – Bilder der Benefiz-Aktion werden jetzt versteigert

„Dive & Paint“: Das war der Titel der ersten Unterwasser-Mal-Aktion im Bielersee in der Schweiz. 30 Taucher haben gemeinsam drei Bilder gemalt. Am 18. Juli werden die Kunstwerke zugunsten der Stiftung Theodora versteigert.

Taucher in Italien züchten Basilikum in Plantagen auf dem Meeresboden

Der Taucher Sergio Gamberini züchtet Basilikum unter Wasser. Vor der Küste des italienischen Ortes Noli wachsen die Pflanzen in speziellen Gewächshäusern. Die Anbaumethode auf dem Meeresgrund hat Vorteile, die es an Land nicht gibt.

Statt ins Wasser in die Luft

Der Tegernsee liegt ca. 50 km südlich von München und ist einer der saubersten Bergseen in den Bayerischen Alpen. Mit seiner Seehöhe von 725 Metern NN, einer Grösse von knapp 9 km² und einer Tiefe von bis zu 72 Metern ist er ein beliebtes Ziel für Süsswasser- und Bergseetaucher.

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.