In Island ist lärmfreies Whale-Watching mit dem Elektroboot möglich
Das Schiff Opal bringt Touristen in Island zu den Walen. Die dazu nötige Energie erzeugt das Boot selbst. Die neue Technologie gilt als umweltschonend und ermöglicht ein Whale-Watching ohne störende Geräusche.
Island ist ein beliebtes Reiseziel für Wal-Fans – obgleich das Land immer wieder in der Kritik steht, weil dort eben auch Jagd auf Wale gemacht wird. Dennoch: Von den Küsten des Inselstaates brechen täglich mehrere Boote mit Touristen auf, die Wale in freier Wildbahn beobachten möchten.
In der Bucht Skjálfandi legte nun ein besonderes Boot ab: Das Schiff Opal wird von Strom angetrieben, den es selber auf dem Meer erzeugt. Darüber berichtet das Wissenschaftsportal „Trends der Zukunft“.
Zwei mal täglich Whale-Watching
Das Schiff Opal gehört einem ortsansässigen Whale-Whatching-Anbieter und verfügt über eine besondere Schiffsschraube. Deren Blätter sind verstellbar. Die Schraube dreht sich bei gesetzten Segeln im Fahrwasser mit. Ein an die Welle angeschlossener Generator erzeugt dann aus der Energie der Drehung Strom, der in einem Akku gespeichert wird. Dieser reicht für zwei Walbeobachtungsfahrten am Tag.
Dieselmotoren als Gefahr für das Eis
Es ist die umweltfreundliche Antwort zu Schiffen mit Dieselantrieb. Diese sondern Ruß ab, der sich als feine Schicht auf Schnee und Eis legt und sich im Sonnenlicht erwärmt. Das beschleunigt die Eisschmelze.
Technologie im Test
Das Schiff Opal hat einen weiteren Vorteil. Es ist viel leiser als ein Schiff mit Dieselmotoren. Für das Whale-Watching bedeutet das einen großen Vorteil. Der Anbieter testet die neue Technologie. Bewährt sie sich, könnte es neben der Opal bald weitere Elektroboote geben. (red)
Verwandte Artikel
Korallenriffe aus einer Koralle wieder herstellen
Jahrzehntelang forschte der Marinebiologe David Vaughan an einer Methode Korallen schneller wachsen zu lassen um hiermit zur Luftreinhaltung und eventuellen Behandlung von Krebs und Tumoren.
Lernen vom Profi – Wracktour mit u/w-Fotograf Kurt Amsler
Hören, Sehen, Machen: Der bekannte Unterwasserfotograf Kurt Amsler lädt Ende September zu einer Wracktour ans Mittelmeer. Getaucht wird nahe Marseille. Eigentlich war die Tour schon ausgebucht, jetzt sind zwei Plätze frei geworden.
In der Korallenschule mit Eureka Amadea
Delfine, Rochen, Meeresschildkröten und mehr als 1.000 tropische Fischarten – im bunten Korallenriff rund um die indonesische Insel Flores erleben Urlauber eine der artenreichsten Unterwasserwelten des Indischen Ozeans und der Welt.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

