Sea Shepherd wegen Faröer-Aktion von Gericht für schuldig erklärt

Sea Shepherd wegen Faröer-Aktion von Gericht für schuldig erklärt

Mitglieder des Organisation Sea Shepherd sind wegen Aktionen zum Schutz von Grindwalen von einem dänischen Gericht für schuldig befunden worden. Verurteilt wurden sie, weil sie das faröische Grindwalfang-Gesetz verletzt haben.

Ein dänisches Gericht hat die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd Global und fünf Aktivisten am Freitag für schuldig befunden, gegen das faröische Grindwalfang-Gesetz verstoßen zu haben. Zusätzlich droht ihnen eine weitere Verurteilung wegen Störung der öffentlichen Ordnung. Sea Shepherd hat angekündigt, Berufung gegen die Urteile einzulegen.

Nach Angaben von Sea Shepherd haben die fünf Aktivisten an den Stränden von Bøur und Tórshavn auf den Faröer-Inseln am 23. Juli die Jagd auf Wale gestört. Sie hätten versucht, zu verhindern, dass 250 Grindwale getötet werden. Details dazu, wie genau diese Stör-Aktionen ausgesehen haben, gab Sea Shepherd nicht bekannt.

Jedes Jahr werden auf den Inseln im Schnitt mehrere Hundert Grindwale und Delfine auf traditionelle Weise erlegt. Mit Booten werden die Tiere in Buchten gedrängt und dort von den Inselbewohnern mit Haken und Messern getötet. Sea Shepherd hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Jagd auf die Tiere zu stören.

Geldstrafe oder Gefängnis
Die südafrikanische Leiterin des Sea Shepherd Land-Teams und ein belgischer Freiwilliger waren nach Angaben von Sea Shepherd am Strand von Bøur verhaftet worden, als 111 Grindwale getötet wurden. Am Freitag wurden sie zu Geldstrafen zwischen 3350 Euro und 4690 Euro verurteilt. Ersatzweise könnten sie 14 Tage ins Gefängnis gehen, hieß es.

Zwei weitere Aktivisten aus Frankreich und Italien wurden laut Sea Shepherd verhaftet, als sie die Waljagd in Bøur von einem Boot aus dokumentierten. Sie müssen jeweils eine Geldstrafe in Höhe von rund 4000 Euro zahlen – oder sie werden für 14 Tage eingesperrt.

Ein Aktivist aus Luxemburg sei während eines Walschutz-Einsatzes am Strand von Tórshavn festgenommen worden. Das Gericht verurteilte ihn nach Sea Shepherd-Angaben zu einer Geldstrafe von etwa 670 Euro, beziehungsweise acht Tagen Haft.

Geldstrafe nicht bezahlen
Sea Shepherd Global wurde wegen einer vermeintlichen Inszenierung der Vorfälle, die zur Verhaftung der Sea Shepherd Crewmitglieder führten, zu einer Geldstrafe von mehr als 10.000 Euro verurteilt. Sea Shepherd wies jedoch jegliches Fehlverhalten von sich und kündigte an, die Geldstrafe nicht zu bezahlen.

Insgesamt wurden seit dem 20. Juli sieben Sea Shepherd Crewmitglieder aus sieben Ländern auf den Färöern inhaftiert. Allen drohen Anklagen wegen Verletzung des Grindwalfang-Gesetzes. (red)

Lesen Sie auch: „So läuft die blutige Jagd auf Grindwale auf den Faröer-Inseln“.

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Geheimnisse der Tiefe 2016

Ein neues Taucherjahr neigt sich dem Ende zu. Und so kommt der neue Tauchreisekatalog von Extratour „Geheimnisse der Tiefe 2016“ gerade frisch aus dem Druck.

diving.DE stellt den Tauchbetrieb im Akassia Swiss Resort ein

Leider endet zum 30. November 2016 eine kleine Ära im südlichen Ägypten. Nach nunmehr 15 Jahren schliesst die Tauchbasis diving.DE Akassia, seit jeher im LTI Akassia Swiss Resort sowie Club Calimera Akassia Swiss ansässig, für immer ihre Pforten zur Unterwasserwelt.

AIDA nach erstem „Recreational Instructor“-Kurs zufrieden

Die Ausbildung zum „Recreational Instructor“ soll Apnoe-Tauchern den Einstieg in die Profischiene erleichtern. Jetzt zieht der Verband AIDA nach dem Freitauch-Pilotprojekt eine Bilanz – und wertet das Programm als Erfolg.

Kommentar schreiben

<

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.