Maske, Flossen, Schnorchel – Woher kommt der Name „ABC-Ausrüstung“?
Die Sprache des Tauchsports: Jeder Tauchanfänger wird früher oder später einmal den Begriff „ABC-Ausrüstung“ hören. Was ist damit eigentlich gemeint? Und woher kommt der Name?
Wer den Namen ABC-Ausrüstung eingeführt hat, ist nicht überliefert. Aber im Prinzip handelt es sich bei dem Begriff um ein Wortspiel mit doppelter Bedeutung. „A“, „B“ und „C“ sind die allerersten Buchstaben, die ein Erstklässler in der Schule lernt. Und ebenso wie der junge Schüler ein Minimum an Buchstabenkenntnis braucht, um Lesen und Schreiben zu lernen, braucht der Taucher ein Minimum an Ausrüstung. Und das sind eben die Tauchermaske, die Flossen und der Schnorchel.
Mit etwas Phantasie
Ein weiterer Grund für die Namenswahl „ABC-Ausrüstung“ mag an der Form der einzelnen Teile liegen. Mit etwas Phantasie erinnert eine Taucherflosse an den Buchstaben „A“, die Maske mit ihren beiden Gläsern wirkt wie ein „B“ und der Schnorchel sieht aufgrund seiner leichten Biegung aus wie der Buchstabe „C“. (tap)
Verwandte Artikel
Tannheimer Tal Schauplatz für Weltrekord: Schweizer Peter Colat bricht Weltrekord im Apnoe-Streckentauchen
Unter der Eisfläche des zugefrorenen Vilsalpsees konnte Peter Colat in zwei unterschiedlichen Disziplinen des Apnoe-Streckentauchens einen neuen Weltrekord aufstellen
Project Blue Sea – Sascha Regmann kämpft für Wildtiere an den Küsten
Der 44-jährige Sascha Regmann hilft mit seinem Verein „Project Blue Sea“ Meeresvögeln nach Ölkatastrophen. Er hat schon tausenden Vögeln das Leben gerettet. Seit mehr als 15 Jahren kämpft der Mann für Wildtiere an den europäischen Küsten.
Segelschiff Opal – Wale gucken und dabei die Umwelt schonen
Das Segelschiff Opal ermöglicht das Whale Watching auf umweltschonende Art. Das Unternehmen North Sailing aus Island setzt auf eine Schraubentechnik, die wenig Lärm verursacht, der die Tiere stört.