Maske, Flossen, Schnorchel – Woher kommt der Name „ABC-Ausrüstung“?

Maske, Flossen, Schnorchel – Woher kommt der Name „ABC-Ausrüstung“?

Die Sprache des Tauchsports: Jeder Tauchanfänger wird früher oder später einmal den Begriff „ABC-Ausrüstung“ hören. Was ist damit eigentlich gemeint? Und woher kommt der Name?

Wer den Namen ABC-Ausrüstung eingeführt hat, ist nicht überliefert. Aber im Prinzip handelt es sich bei dem Begriff um ein Wortspiel mit doppelter Bedeutung. „A“, „B“ und „C“ sind die allerersten Buchstaben, die ein Erstklässler in der Schule lernt. Und ebenso wie der junge Schüler ein Minimum an Buchstabenkenntnis braucht, um Lesen und Schreiben zu lernen, braucht der Taucher ein Minimum an Ausrüstung. Und das sind eben die Tauchermaske, die Flossen und der Schnorchel.

Mit etwas Phantasie
Ein weiterer Grund für die Namenswahl „ABC-Ausrüstung“ mag an der Form der einzelnen Teile liegen. Mit etwas Phantasie erinnert eine Taucherflosse an den Buchstaben „A“, die Maske mit ihren beiden Gläsern wirkt wie ein „B“ und der Schnorchel sieht aufgrund seiner leichten Biegung aus wie der Buchstabe „C“. (tap)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Pioniere des Tauchens, Teil 5 – Robert Boyle und die Taucherkrankheit

Ein Gasgesetz von Robert Boyle steht heute sogar in den Schulbüchern. Durch ein Experiment mit einer Viper hat der Ire auch zur Erforschung der Dekompressionskrankheit – der sogenannten Taucherkrankheit – beigetragen.

Die Kanarischen Inseln veranstalten Foto-Wettbewerb

Underwater Love: Die Kanarischen Inseln veranstalten Foto-Wettbewerb

„Seafood Watch“-App – Welchen Fisch kann man noch bedenkenlos essen?

„Welchen Fisch kann ich noch essen?“: Das ist eine Frage, die sich viele umweltbewusste Taucher während ihrer sportlichen Laufbahn stellen. Hilfe bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage bietet die App „Seawatch Food“. Sie warnt Verbraucher durch ein Ampelsystem.

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.