Maske, Flossen, Schnorchel – Woher kommt der Name „ABC-Ausrüstung“?
Die Sprache des Tauchsports: Jeder Tauchanfänger wird früher oder später einmal den Begriff „ABC-Ausrüstung“ hören. Was ist damit eigentlich gemeint? Und woher kommt der Name?
Wer den Namen ABC-Ausrüstung eingeführt hat, ist nicht überliefert. Aber im Prinzip handelt es sich bei dem Begriff um ein Wortspiel mit doppelter Bedeutung. „A“, „B“ und „C“ sind die allerersten Buchstaben, die ein Erstklässler in der Schule lernt. Und ebenso wie der junge Schüler ein Minimum an Buchstabenkenntnis braucht, um Lesen und Schreiben zu lernen, braucht der Taucher ein Minimum an Ausrüstung. Und das sind eben die Tauchermaske, die Flossen und der Schnorchel.
Mit etwas Phantasie
Ein weiterer Grund für die Namenswahl „ABC-Ausrüstung“ mag an der Form der einzelnen Teile liegen. Mit etwas Phantasie erinnert eine Taucherflosse an den Buchstaben „A“, die Maske mit ihren beiden Gläsern wirkt wie ein „B“ und der Schnorchel sieht aufgrund seiner leichten Biegung aus wie der Buchstabe „C“. (tap)
Verwandte Artikel
CHRIS BENZ NEWS: UHRENOFFENSIVE 2022 // NEW COLORS / NEW MODELS / NEW „RESCUE“ SECTOR
CHRIS BENZ erweitert sein umfangreiches Sortiment mit einer noch nie da gewesenen Modelloffensive.
Atlantis Sommerfest am 04.06.2016
Atlantis Sommerfest 2016 am 04.06.16
Pioniere des Tauchens, Teil 4 – Otto von Guericke und der Luftdruck
Bekannt ist Otto von Guericke für sein Magdeburger Halbkugel-Experiment. Mit dem Versuch demonstrierte er die Kraft des Luftdrucks. Mit seiner Forschung zu dieser physikalischen Größe leistete er einen enormen Beitrag zur Tauchgeschichte.
3 comments
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.