Neuer ENOS-Empfänger leitet Notrufe an Tablet-PC weiter
Ein ENOS-System kann dabei helfen, vermisste Taucher zu finden. Hersteller Seareq hat sein Produkt nun weiterentwickelt: Der neue ENOS-Empfänger überträgt Notrufe auf Tablet-PCs. Bei einer Rettung kann dies Zeitvorteile bringen.
Seareq hat den Empfänger des ENOS-Systems überarbeitet. Dabei dient ein handlicher Tablet-PC als Bildschirm des ENOS-Empfängers. Eine Suchmannschaft, die mit einem Boot ausrückt, um einen vermissten Taucher zu finden, muss fortan nur noch den Tablet-PC mitnehmen. Bei der Suche nach vermissten Tauchern könne dies entscheidende Zeitvorteile bedeuten.
Mit der neuen Version des ENOS-Empfängers ist bereits ein Tauchschiff ausgerüstet worden. Die Tauchbasis Sea Safari Cruises (Bali) hat ihren Motorsegler „M/V Cheng Ho“ damit ausgestattet, drei weitere Schiffe werden es bald installiert bekommen.
Datenübertragung via Bluetooth
Bisher war beim ENOS-System der Bildschirm entweder fest in den Steuerstand des Schiffes eingebaut oder in der Frontplatte des ENOS-Empfängers, einem knapp fünf Kilogramm schweren Kunststoffkoffer. Bei der neuen Version ist der Empfänger in einem kleineren Koffer platziert, in dem sich auch das herausnehmbare Tablet befindet. Der im Koffer eingebaute ENOS-Empfänger empfängt die Signale der Taucher und leitet sie via Bluetooth an das Tablet weiter. Das ermöglicht es der Crew, mit dem Bildschirm leichter das Schiff zu verlassen und nach den Tauchern Ausschau zu halten.
Nichts am Funktionsprinzip geändert
Ersetzt jetzt ein Tablet-PC den gesamten ENOS-Empfänger? Nein, Karl Hansmann, Inhaber von Seareq betont, dass am Funktionsprinzip nichts verändert wurde: „Nach wie vor wird der Notruf von den abgetriebenen Tauchern direkt an den ENOS-Empfänger an Bord gesendet. Aus diesen Notsignalen errechnet der Empfänger die Entfernung und den Kurs vom Schiff zu den Tauchern und zeigt das in einer leicht verständlichen Grafik auf seinem Bildschirm an – alles, wie gehabt.“
Ist ein eigener Tablet-PC vorhanden, kann er mit einem ENOS-Empfänger gekoppelt werden. Dem Käufer eines Empfängers liefert Seareq die entsprechende Software fürs Tablet mit. (red)
Verwandte Artikel
SUAT – Aktiv für den Umweltschutz
Als Taucher sind wir immer wieder hautnah mit Abfällen an Uferzonen am und im Wasser konfrontiert. Wir sind es gewohnt, beim Einstieg zuerst die von der letzten Party am See liegen gebliebenen Abfälle zur Seite zu räumen. Und wir haben uns daran gewöhnt, auf unseren Tauchgängen immer wieder mit unterseeischem Abfall konfrontiert zu werden. Auch ich habe nach manchem Tauchgang im Logbuch vermerkt: „saukalt, keine Fische, Mülldeponie“.
Tauchen und Schnorcheln – Subgear stellt neue Rash Guards vor
Ein Rash Guard schützt vor Sonnenbrand, Nesseln von Quallen – und es sorgt auch für ein Extra-Plus an Wärme. Hersteller Subgear hat nun eine neue Rash Guard-Linie vorgestellt. Die funktionalen Shirts sind farbenfroh gestaltet.
Dramatische Abnahme der Überlebensraten von Nördlichen Glattwalen nach schweren durch Fangleinen verursachten Verletzungen
Die meisten Glattwale im Nordatlantik, die durch Fangleinen schwer verletzt werden, sterben innerhalb von drei Jahren, so eine neue Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern des New England Aquarium und der Duke University.
1 Kommentar
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.