Verband legt neue Zahlen vor – Tauchsport hat Nachwuchsproblem
Taucher werden immer älter – und der Nachwuchs bleibt aus. Das belegen Zahlen des Tauchsportverbands NRW. Die Verantwortlichen warnen: Es handelt sich um einen allgemeinen Trend – und es sei Zeit, etwas dagegen zu tun.
Dem Tauchsport fehlt der Nachwuchs. Nach aktuellen Zahlen des Tauchsportverbands NRW (TSV NRW) werden Taucher immer älter. Es handle sich dabei um ein Phänomen, das nicht nur auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen beschränkt ist – sondern um einen allgemeinen Trend, sagte TSV-Vizepräsidentin Dr. Eva Selic beim 1. Tauchertag in Bochum.
1997 habe man beim TSV noch rund 6000 Mitglieder in der Gruppe der 27- bis 40-Jährigen gezählt. 2013 gab es in dieser Altersgruppe nur noch etwa 2500 Mitglieder. Dafür sei ein zahlenmäßiger Anstieg in den höheren Altersgruppen zu beobachten gewesen – egal, ob bei Männern oder Frauen. Kurz: Die im Verband aktiven Taucher sind älter geworden, zugleich rückten Jüngere nicht nach.
Die Zahlen stagnieren
„Es gelingt uns zwar, Taucher über mehrere Lebensphasen an den Sport zu binden“, sagte Selic. „Aber trotz intensiver Kinder- und Jugendarbeit in der Vergangenheit blieb der erhoffte Mitgliederanstieg bei den Jüngeren aus. Die Zahlen stagnieren. Da sehe ich ein Problem auf uns zukommen.“
Tauchvereine und Verbände dürften vor dieser Entwicklung nicht die Augen verschließen. „Wir können diese Zahlen nicht wegleugnen“, sagte Selic auf dem Tauchertag-Podium. Die Verantwortlichen müssten sich die Frage stellen, wie sie auf den sich abzeichenden Mitgliederschwund, der sich in den kommenden 20 Jahren noch verschärfen werde, reagieren können – und zugleich prüfen, ob ihre Angebote tatsächlich die Interessen und Lebensstile der von ihnen angesprochenen Altersklassen widerspiegeln.
Möglichst breit aufstellen
Eine Antwort auf den demografischen Wandel im Tauchsport sei das möglichst breite Aufstellen bei Vereins- und Verbandsaktivitäten. Unter dem Dach eines Tauchvereins könnten etwa verstärkt Aktivitäten für Nichttaucher angeboten werden, um diese mit dem Sport in Kontakt zu bringen.
„Tauchen ist mehr als ein Sport“, stellte Selic abschließend klar. Es gehe auch um soziale Netzwerke, das Erleben der Natur, den Aspekt des Lebenslangen Lernens, Umwelt- und Wissenschaftsthemen, Fotografie und Video, Freizeit und Entspannung. Mit diesen Stichwörtern müsse man für den Sport werben, um auch in der Zukunft eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen. (tap)
Verwandte Artikel
Korallenbleiche in Australien verschärft sich
In Australien verschärft sich die Korallenbleiche, nun sterben auch die Korallen in der Bucht von Sydney
TECS Reisen jetzt mit Landausflügen
TECS Reisen, der Spezialveranstalter für Tauch- und Individualreisen, wird zur BOOT 2016 sein Programm für den asiatischen Raum um einige Resorts auf den Philippinen und in Indonesien erweitern.
Weltkorallenriffkonferenz im Juli 2022 in Bremen
2021 musste sie virtuell organisiert werden, bald findet sie in Präsenz in Bremen statt: Im Juli ist die Universität Gastgeberin des International Coral Reef Symposiums (ICRS). Begleitend gibt es ab Mai zahlreiche öffentliche Veranstaltungen. Eröffnet wird das ICRS mit der Bundesumweltministerin.
1 Kommentar
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.