Klimawandel – Forscher vom Geomar warnen vor extremen El Niño-Phänomenen

Klimawandel – Forscher vom Geomar warnen vor extremen El Niño-Phänomenen

Die Meeresforscher vom Geomar aus Kiel legen Studie zu Klimaphänomen im Pazifik vor. Das Ergebnis: Die Erderwärmung kann starke El Niño-Ereignisse weiter intensivieren. Geomar sagt für 2015 einen extremen El Niño voraus.

El Niño ist ein Klimaphänomen, das hauptsächlich im Pazifikraum zwischen der Westküste Südamerikas und Indonesien sowie Australien auftritt. Seit mehr als 150 Jahren kommt es hier in zwei- bis siebenjährigen Abständen zu Umkehrungen der normalen Wettersituation. El Niño sorgt dabei oft für teils katastrophale Überschwemmungen in angrenzenden Ländern, aber auch für extreme Trockenheit im Amazonasbecken.

Studie für Zeitschrift „Climate change“
Das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel geht aktuell der Frage nach, inwieweit dieses Klimaphänomen auch von der zunehmenden Erwärmung des Planeten abhängt. „Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Erderwärmung besonders starke El Niño-Ereignisse noch weiter intensivieren kann“, sagt Professor Dr. Mojib Latif. Der Geomar-Forscher veröffentlichte seine Studie jüngst in der internationalen Fachzeitschrift „Climate change“.

Untersuchung mit Kieler Klimamodell
Mit dem sogenannten Kieler Klimamodell haben die Autoren die Vorgänge im Ozean, in der Atmosphäre und im Meereis sowie ihre Wechselwirkung untereinander dargestellt. Dabei wurden 22-mal je 100 Jahre Klimaerwärmung simuliert. Die Startbedingungen unterschieden sich dabei. „Dadurch wollten wir klären, inwieweit die Ergebnisse von bestimmten Klimazuständen abhängen, die wir vielleicht gar nicht kennen“, sagt Professor Latif, dessen Kollege Martin Visbeck aktuell ein Forschungsprojekt im Atlantischen Ozean koordiniert.

Schwankungen bei der Meerestemperatur
Das Ergebnis war deutlich. „Wir konnten einerseits beobachten, dass sich die Schwankungen der Meerestemperatur mit zunehmender globaler Erwärmung vergrößerten“, erklärt Professor Latif, „vor allem nahm aber die Häufigkeit von extremen El Niños zu.“ Diese Ereignisse bezeichnen die Wissenschaftler als „Super-El Niños“.

Entwicklung im Pazifik mit Spannung beobachtet
Mit besonderer Spannung beobachten die Klimaforscher von Geomar die aktuelle Entwicklung im Pazifik. Sie prognostizieren für die zweite Jahreshälfte 2015 wieder einen starken El Niño. „Uns interessiert aber auch, warum ein bereits für 2014 prognostizierter El Niño ausgeblieben ist“, sagt Professor Latif, „solche Entwicklungen helfen uns, unsere Modelle an der Realität zu testen und noch bessere Zukunftsprojektionen zu erstellen.“ (red)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Viele Erfolge – Delfinschützer stellen neuen Jahresbericht vor

Die „Gesellschaft zur Rettung der Delfine“ hat ihren neuen Jahresbericht vorgelegt. 2014 sei eines der erfolgreichsten Jahre der Vereinsgeschichte gewesen, heißt es. Das Dokument kann im Internet heruntergeladen werden.

Wissenschaftler untersuchen giftiges Mikroplastik am Meeresboden

Wie schädlich ist Mikroplastik für Menschen und Meerestiere? Dieser Frage gehen aktuell Forscher der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) nach. Sie untersuchen, wie sich Giftstoffe an Mikroplastik binden.

Schutz im Ausland – Welche Versicherungen für die Reise nötig sind

Während viele Taucher ohnehin eine Tauchversicherung haben, stellt sich für ihre mitreisenden Familienmitglieder vor dem Urlaub die Frage, wie sie sich gegen Risiken absichern können. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.