Taucher finden vermutlich 99 Jahre altes U-Boot-Wrack vor Schweden

Taucher finden vermutlich 99 Jahre altes U-Boot-Wrack vor Schweden

Taucher vom „Ocean X Team“ entdecken vor der Küste Schwedens das Wrack eines U-Boots. Das Rätsel scheint nun gelöst: Das Militär vermutet, dass es sich um das 1916 gesunkene russische U-Boot „Som“ handelt.

Mehrere Tage gab ein versunkenes U-Boot vor der schwedischen Küste Forschern Rätsel auf. Nun scheint dieses gelöst zu sein. Nach Medienberichten soll es sich bei dem Wrack um das russische U-Boot „Som“ handeln. Dieses war am 10. Mai 1916 nach einer Kollision mit dem schwedischen Dampfschiff Ångermanland gesunken. Um Gewissheit zu haben, will Russland nun Taucher zum Meeresgrund schicken.

Kyrillische Zeichen auf U-Boot-Wrack
„Wir wollen den schwedischen Kollegen einen gemeinsamen Tauchgang vorschlagen“, wird Verteidigungsminister Sergej Schoigu zitiert. Ein Team der Wracksucher-Organisation „Ocean X Team“ hatte das Wrack Mitte Juli vor der schwedischen Ostküste entdeckt. „Das U-Boot ist komplett intakt, hat keine sichtbaren Schäden am Schiffskörper und die Luken sind geschlossen“, erklärte der Taucher Stefan Hogeborn. Er und seine Kollegen entdeckten am U-Boot kyrillische Schriftzeichen und schlossen daraus, dass es russisch sei.

18 Mann ums Leben gekommen
„Schweden sollte die Fundstelle zum geschützten Gedenkort erklären, so ist es internationale Praxis“, sagte der Wissenschaftler Boris Smyslow der Nachrichtenagentur Tass. Bei der Kollision im Ersten Weltkrieg waren alle 18 Mann an Bord ums Leben gekommen. Erste Beobachtungen von Tauchern deuteten darauf hin, dass die Leichen der Besatzungsmitglieder seit nunmehr 99 Jahren im Wrack auf dem Meeresgrund liegen.

Erinnerung an U-Boot-Jagd vor Stockholm
Der Fund hatte in Schweden für Aufsehen gesorgt. Die Taucher nahmen zunächst an, das U-Boot sei neueren Baujahrs und die Besatzung könne noch an Bord sein. Der Fund weckte Erinnerungen an eine letztendlich vergebliche Jagd auf ein U-Boot in den Schären vor Stockholm im Oktober 2014. Damals suchte die schwedische Marine eine Woche lang erfolglos nach dem vermeintlichen Eindringling in eigene Hoheitsgewässer. Es gab den Verdacht, dass es sich um eine russische Provokation gehandelt hatte. Doch dieser konnte nie erhärtet werden. (red)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Versicherungen zum doppelten Preis

Flugportale verkaufen nicht nur Flugtickets, sondern auch lukrative Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen. Dabei wird der Kunde oft übers Ohr gehauen.

In Island ist lärmfreies Whale-Watching mit dem Elektroboot möglich

Das Schiff Opal bringt Touristen in Island zu den Walen. Die dazu nötige Energie erzeugt das Boot während der Fahrt selbst. Die neue Technologie gilt als umweltschonend und ermöglicht ein Whale-Watching ohne störende Geräusche.

Dänischer Designer stellt Taucherhelm mit einem 3D-Drucker her

Der dänische Designer Bo Noergaard Silkeborg hat einen Taucherhelm mit einem 3D-Drucker hergestellt. Mehr als 100 Stunden hat der Drucker gearbeitet, um die 26 Einzelteile anzufertigen. Es folgten etliche Stunden der Nachbearbeitung.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.