Hobby-Taucher finden in Norwegen Wrack von deutschem Kriegsschiff
Vor der norwegischen Küste haben Hobby-Taucher das Wrack eines deutschen Kriegsschiffs aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. 1940 wurde es von einem U-Boot versenkt. Sechs Jahre haben die Taucher gesucht, um das Schiff in 135 Metern Tiefe ausfindig zu machen.
Das deutsche Dampfschiff „Rio de Janeiro“ sank am 8. April 1940. Das Schiff gehörte zur Operation „Weserübung“ und war mit Soldaten und Torpedos für den Einmarsch in Norwegen unterwegs. Vor der Stadt Lillesand wurde es dann von einem unter britischem Komando stehenden polnischen U-Boot versenkt. Fast 200 Menschen kamen ums Leben. 183 Menschen an Bord überlebten.
Sechs Jahre suchten Taucher das Wrack
Sechs Jahre suchten Hobby-Taucher nach dem Wrack auf dem Meeresboden vor der norwegischen Küste. In 135 Metern Tiefe fanden sie jetzt die Schiffslaterne, auf der die Seriennummer der „Rio de Janeiro“ stand. Da waren sich die Taucher sicher, dass sie das Wrack des deutschen Kriegsschiffes gefunden haben. Jetzt suchen sie weiter nach der Schiffsglocke. Sie wollen sie an die Gemeinde Lillesand übergeben, die sich damals auch um die Überlebenden der „Rio de Janeiro“ gekümmert hat.
Norwegen will Wrack nicht bergen
Das Schiff bergen wollen die norwegischen Behörden nicht. Für die meisten Hobby-Taucher beziehungsweise Tauchtouristen wird das Wrack dennoch schwer zu betauchen sein. Dazu liegt es in einer zu großen Tiefe. (red)
Verwandte Artikel
Vanuatu von Airlines boykottiert
Air New Zealand, Virgin und Qantas boykottieren den Flughafen von Vanuatu aufgrund des Zustandes der Landebahnen bis auf Weiteres.
Dominica – Update nach Hurrikan Maria
Dominica wurde am 18. September 2017 von Hurrikan Maria mit Stärke 5 schwer getroffen. Die Inspektion der Infrastruktur der Insel inkl. Straßen, Brücken und Sehenswürdigkeiten ist noch im Gang
Internationaler Tag gegen den Lärm: Unterwasserlärm bedroht das Leben im Meer
Unterwasserlärm: Die unsichtbare Gefahr von Schiffsverkehr, Öl- und Gassuche im Meer, Tiefseebergbau und militärischen Aktivitäten. Zum International Noise Awareness Day am 27. April zeigen wir Ihnen dieses eindrückliche hochwertige Video zum Unterwasserlärm . Es setzt die Beschallung durch Schallkanonen unter Wasser in Szene. Bei der Suche nach Öl und Gas tritt der explosionsartige Knall (Schlussszene) alle 15 Sekunden auf – wochenlang.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.