Mit 10.000 Euro zum Besitzer eines eigenen Bauer-Kompressors werden

Mit 10.000 Euro zum Besitzer eines eigenen Bauer-Kompressors werden

Flaschen füllen nervt: Zum Tauchladen fahren, Luft abholen, bezahlen, nach Hause fahren. Viele Taucher träumen daher vom eigenen Kompressor, der mehr Unabhängigkeit verspricht. Das neue Modell von Bauer macht den Traum wahr. Für rund 10.000 Euro.

Die Firma Bauer bringt einen neuen Kompressor auf den Markt. Das Modell heißt „Poseidon Edition PE-MVE“, kostet rund 10.000 Euro, und es füllt Tauchflaschen mit Luft. Der Kompressor ist eine Weiterentwicklung des Modells „Mini Verticus III“.

Der Kompressor PE-MVE wird im Vergleich zu anderen Modellen mit reduzierter Ausstattung angeboten. Bedient wird die Anlage mit einer simplen Start-Stopp-Automatik. Filtergehäuse und Kondensatbehälter sind wartungsfreundlich an der Gehäusefront montiert.

300 Liter Luft pro Minute
Der Kompressorblock ist durch herausnehmbare Türen an beiden Seiten zugänglich. In der leistungsstärksten Ausführung pustet der Kompressor ME MVE laut Hersteller pro Minute bis zu 300 Liter Luft in die Tauchflasche.

Der Kompressor PE MVE ist ab August erhältlich und kostet in der Basisversion 10.591 Euro. (red)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Ruderer und Fußballer – Immer mehr Sportler werben für den Meeresschutz

Der Deutsche Ruderverband präsentiert bei der U-23-Weltmeisterschaft in Plovdiv das Panda-Logo. Mit dem WWF werben sie für nachhaltige Wassernutzung. Die Kombination hat Erfolg. Das weiß man auch beim Fußball.

Kindertauchen – Subgear präsentiert neue Linie für junge Taucher

Subgear erweitert seine Produktpalette mit mehr Ausrüstung für das Kindertauchen. Zum Programm gehören ein an die Bedürfnisse von Kindern angepasster Atemregler, eine Tarierweste sowie diverse Neopren-Produkte.

Glass and Water – Handbuch für freitauchende Fotografen

Buchtipp für Freitaucher, Unterwasserfotografen und alle, die Freitauchen und Fotografie kombinieren: „Glass and Water: The Essential Guide to Freediving for Underwater Photography“. Mark Harris schließt damit eine Lücke auf dem Fotobuch-Markt.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.