Sportgerät – Mit dem „Subwing“ wie ein Delfin durchs Wasser tauchen

Sportgerät – Mit dem „Subwing“ wie ein Delfin durchs Wasser tauchen

Ist das der neue Trendsport des Sommers? Mit dem „Subwing“ tauchen Sportler durchs Wasser, ohne sich dabei anzustrengen. Inzwischen kommt das Flügel-Brett sogar bei der Feuerwehr zum Einsatz.

Während einer Segeltour auf dem Mittelmeer hatte Simon Sivertsen eine Idee: Er wollte nicht nur auf dem Boot sitzen, sondern sich vom Boot ziehen lassen. Also knotete der 20-Jährige ein Seil an ein Stück Treibholz, nahm es in die Hand und sprang ins Wasser. Es funktionierte – das Boot zog ihn, und er tauchte wie ein Delfin durchs Meer. Später kaufte er dann in einem Supermarkt „richtiges“ Material und bastelte einen ersten Prototyp zusammen.

subwing_simon_sivertsen

Subwing-Erfinder Simon Sivertsen. (Fotos: Hersteller)

2011 gründete Simon Sivertsen zusammen mit seinem Vater Kjetil im norwegischen Kristiansand die Firma „Subwing“. Fortan wollten sie das Wassersportgerät gemeinsam vermarkten. Die aktuellen Modelle kosten – je nach Material – zwischen 295 und 895 US-Dollar.

Zwei bis vier Knoten
Die Funktionsweise des „Subwing“, das mit einem Seil an einem Boot befestigt wird, ist denkbar einfach: Es besteht aus zwei Flügeln, die – ähnlich wie die Ruderklappen eines Flugzeugs – unabhängig voneinander bewegt werden können. Durch Drehen dieser Flügel bestimmt der Nutzer, in welche Richtung er steuert. Die beste Geschwindigkeit für die Nutzung des „Subwing“ liegt laut Hersteller bei zwei bis vier Knoten: „Ist das Boot schneller, wirkt sich der Wasserwiderstand auf die Nackenmuskulatur aus.“

Stimmt aber die Geschwindigkeit, sei nicht viel Kraft erforderlich, um sich an dem mit Schaumstoff gefüllten „Subwing“ festzuhalten. „Die Muskeln werden kaum beansprucht, wenn man das ,Subwing’ benutzt. Daher können Apnoe-Taucher länger die Luft anhalten“, sagen die Erfinder.

Tauchtiefe fünf Meter
Mit etwas Training könnten mit dem „Subwing“ durchschnittliche Tauchtiefen von fünf Metern erreicht werden. Grundsätzlich gelte die Regel: je länger das Seil, desto tiefer kann man tauchen. Die Hersteller empfehlen Seillängen von zehn oder zwanzig Metern.

In Kooperation mit der Feuerwehr im norwegischen Kristiansand haben Simon Sivertsen und sein Vater das Modell inzwischen für den professionellen Einsatz weiterentwickelt. Entstanden ist das „Subwing SAR“, das unter Wasser bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt werden kann. „So können die Rettungskräfte in kürzerer Zeit ein größeres Gebiet absuchen“, heißt es dazu bei Subwing. Sofern sich das Such-Boot mit einer Geschwindigkeit von vier Knoten bewege und die Sichtweite bei rund zehn Meter liege, sei es möglich innerhalb von einer Stunde ein Gebiet abzusuchen, dessen Größe 20 Fußballfeldern entspricht. (tap)

 

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Sicherheit beim Tauchen – Subgear stellt Blitzlicht „Meridian“ vor

Ausrüstungshersteller Subgear hat ein neues Blitzlicht im Sortiment: „Meridian“ soll eine Hilfe für Taucher sein, die in Not geraten sind. Das Blitzlicht kann dazu beitragen, dass Rettungskräfte vermisste Taucher leichter entdecken.

Tödlicher Tauchunfall am Attersee

Am Sonntag ist es in Steinbach am Attersee zu einem tödlichen Tauchunfall gekommen. Ein 56-Jähriger aus dem Großraum Linz starb nach einem Notaufstieg

Malediven – Sub Aqua eröffnet neue Tauchbasis im Raa-Atoll

Das Raa-Atoll im Norden der Malediven bekommt ein neues Hotel-Resort. Und der Münchner Tauchreiseanbieter Sub Aqua steht bereits in den Startlöchern, um dort eine Tauchbasis einzurichten. Noch laufen die Bauarbeiten.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.