Das Magazin National Geographic kürt die 50 besten Tauchplätze der Welt
Wer nicht nur gerne taucht, sondern auch über das Tauchen liest, sollte sich den 19. Oktober vormerken. Dann erscheint das Buch „50 Places To Dive Before You Die“. Autor Chris Santella hat für National Geographic die Top-Spots gekürt.
Bunte Fischschwärme in Papua-Neuguinea, Unterwasserhöhlen an der Küste Yucatáns und Schiffwracks vor den Orkney-Inseln: In dem Buch „50 Places To Dive Before You Die – Die besten Tauchspots zwischen Australien und den Malediven“ will Autor Chris Santella die besten Tauchplätze der Welt vorstellen. Als Erscheinungstermin des Buches nennt der Verlag den 19. Oktober.
Der US-amerikanische Autor Chris Santella hat bereits eine Reihe von „50 Places…“-Büchern geschrieben. So hat er zum Beispiel die 50 besten Orte für Fliegenfischer, Golfer, Segler und Vogelbeobachter zusammengetragen und in Buchform veröffentlicht. Obendrein arbeitet Santella als Autor für die New York Times, Forbes.com und Publikationen für Fliegenfischer.
Raja Ampat und die Cayman Islands
In „50 Places To Dive Before You Die“ betrachtet Chris Santella laut Verlagsankündigung „aktuelle Hotspots der Taucher wie Raja Ampat, dem indonesischen Archipel mit dem artenreichsten Korallenriff der Welt, aber auch Klassiker wie die Cayman Islands in der Karibik.“
50 Autoren sollen in seinem Buch die besten Geschichten zu jedem Tauchspot erzählen: „Sie schwimmen mit Walhaien vor Burma, gehen mit Pinguinen in der Antarktis beim Eistauchen auf Tuchfühlung oder beobachten die Grüne Meeresschildkröte auf den Galapagosinseln“, so der Verlag. Am Ende jedes Kapitels sollen sich Tipps zur besten Reisezeit sowie zur Anreise und Unterkünften finden. Das Buch, so das Versprechen in der Ankündigung, soll eine Inspirationsquelle für alle Hobby- und Profitaucher sein – und Ziele für ein ganzes Taucherleben bereithalten. (red)
Verwandte Artikel
Meeresschutz – The Ocean Cleanup hat große Pläne für das Jahr 2016
Boyan Slat, der 20-Jährige Gründer von The Ocean Cleanup, kommt seinem Traum immer näher: Er will die Meere von Müll befreien. Dafür hat er Geld via Crowd-Funding gesammelt. Jetzt kommt die Sache in Bewegung. „Ein Meilenstein“ steht an.
Lebendiges Wildtier oder staubige Trophäe?
International geschützte Arten wie Eisbären, Löwen, Elefanten und Grosshaie werden auf Jagdsafaris jährlich zu Tausenden getötet. Auch Schweizerinnen und Schweizer reisen rund um den Globus und erlegen gefährdete Tiere, die sie als makabere Trophäen mit nach Hause bringen.
Überfall auf die Malediven-Trauminsel Bathala
Thomas Cook und persönlich Betroffene beziehen Stellung. Im Bathala Island Resort, Nord-Ari-Atoll, Malediven kam es am 10.2. zu einem Überfall.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.