Tec-Tauchen für den Frieden
UNESCO und CMAS Hand in Hand
Die Seekriegsstätten des Ersten Weltkrieges gehören zu unserem Unterwasserkulturgut und sind Faszination und Erinnerung zugleich. Sie ermöglichen Aussagen zur Kultur- und Umweltgeschichte, bieten einen Zugang zur Vergangenheit und tragen zum besseren Verständnis der Geschichte bei. Aus Anlass des Beginns des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren hat die UNESCO im Rahmen der Konvention zum Schutz des Kulturerbes unter Wasser bereits viele Veranstaltungen durchgeführt. Der UNESCO „Dive for Peace Day“, an dem sich auch der Welttauchsportverband CMAS beteiligt, möchte dabei vielen Sporttauchern die Möglichkeit geben, diese Unterwasserkulturgüter für Gedenktauchgänge zu besuchen.
Aus diesem Anlass findet erstmals die CMAS „The Jutland WWI memorial“ Expedition zu den Seekriegsstätten der grössten Seeschlacht (Skagerrakschlacht) des Ersten Weltkrieges zwischen der deutschen und englischen Hochseeflotte in den Gewässern vor Jütland statt. Da die Wracks in Tiefen von 45 bis 60 Meter liegen, ist die Teilnahme an der Expedition nur für Tec-Taucher möglich.
Termine: 14.08. – 21.08., 22.08. – 29.08. und 30.08. – 06.09.2016
Weitere Informationen unter www.cmas.org/science/activities-projects bzw. per E-mail an stef.teuwen@outlook.com
Verwandte Artikel
Stop Finning – Deutschland erreicht als drittes Land die Mindeststimmen
Gemeinsam mit prominenten Unterstützern fordert die EU-Bürgerinitiative “Stop Finning – Stop the Trade” ein Handelsverbot von Haiflossen in der EU: Über 700.000 Unterschriften wahlberechtiger EU-Bürger werden noch gebraucht.
Euro-Divers Worldwide am Stand F70
Auch im Jahr 2016 wird Euro-Divers wieder auf der Boot zu finden sein, und das Euro-Divers Team freut sich schon sehr auf den Besuch und das Wiedersehen mit seinen Gästen!
Euro-Divers bietet tolle Reiseangebote durch den Reisebüropartner Light and Blue GmbH direkt am Stand F70
Deutscher Gründerpreis für Erfinder der Rettungsboje Restube
Ein Zug am Auslöser, und die Restube-Rettungsboje bläst sich auf: Für diese Erfindung sind Christopher Fuhrhop und Marius Kunkis mit dem Deutschen Gründerpreis 2015 geehrt worden. Ihr Ziel: mehr Sicherheit am Wasser.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.