PADI warnt vor schädlichen Souvenirs aus den Meeren

PADI warnt vor schädlichen Souvenirs aus den Meeren

PADI gibt in seinem Blog Tipps, welche Souvenirs Taucher nicht kaufen sollten, wenn sie die Meere lieben.  Es geht um nachhaltiges Einkaufen. Drei Dinge listet PADI auf, die ein absolutes No-Go für jeden Taucher sind.

Der Professional Association of Diving Instructors (PADI) geht es darum, Taucher dafür zu sensibleren, dass bestimmte Urlaubs-Souvenirs der Tierwelt und dem Ökosystem unter Wasser Schaden zufügen. Denn: Viele Urlauber – darunter auch Taucher – kaufen bei lokalen Kunsthandwerkern Gegenstände, die sie später an ihre Reise erinnern sollen.

PADI warnt vor schädlichen Souvenirs
Aber viele Menschen wissen nicht, was sie da eigentlich kaufen. Und so wissen sie auch nicht, wie schädlich manche Souvenirs für die Umwelt sind. Aber PADI klärt auf und nennt drei Beispiele, von denen verantwortungsbewusste Taucher die Finger lassen sollten.

Drei Dinge, die kein Taucher kaufen sollte
Korallen als Schmuckstücke sollte niemand kaufen. Was schön aussieht, das ist eine Gefahr für die Korallen-Riffe unserer Erde. Dabei sollten Taucher bedenken, dass sie damit nicht nur malerische Tauchplätze verschandeln, sondern auch nachhaltig das Ökosystem schädigen. Auch Meeresschildkrötenpanzer sind aus Sicht von PADI nicht für den Kauf geeignet. Überfischung und illegaler Handel bedrohen diese Schildkröten. Nautilus Muscheln sind „lebende Fossilien“, so schreibt PADI. Ihre Population ist rückläufig. Daher sollte kein Taucher sie als Souvenir erstehen. (red)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Wie ein Videoclip zum Schutz der Korallenriffe beitragen kann

Vier Minuten und 27 Sekunden dauert der Videoclip, den Vanessa Cara-Kerr ins Internet gestellt hat. Sie erzählt damit die „Coral Love Story“. Ihre bunte Animation sieht zwar niedlich aus, hat aber einen ernsten Hintergrund.

Samaranger See und Fernsteinsee – Top-Tauchen in den Alpen

Kristallklares Wasser, Wald und Berge: Der Samaranger See und der benachbarte Fernsteinsee zählen zu den Top-Gewässern für Taucher im Alpenraum. Der einzige Haken bei diesen Ausnahme-Gewässern: Es darf nicht jeder in die Seen rein.

SUAT – Aktiv für den Umweltschutz

Als Taucher sind wir immer wieder hautnah mit Abfällen an Uferzonen am und im Wasser konfrontiert. Wir sind es gewohnt, beim Einstieg zuerst die von der letzten Party am See liegen gebliebenen Abfälle zur Seite zu räumen. Und wir haben uns daran gewöhnt, auf unseren Tauchgängen immer wieder mit unterseeischem Abfall konfrontiert zu werden. Auch ich habe nach manchem Tauchgang im Logbuch vermerkt: „saukalt, keine Fische, Mülldeponie“.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.