SUAT – Abfalltaucher halten Ordnung in den Gewässern der Schweiz
Die Schweizer Umwelt- und Abfalltaucher tauchen ab und räumen auf. Ihr Ziel ist es, Gewässer von Müll zu befreien, den andere achtlos hineingeworfen haben. Und sie haben ausgesprochen viel zu tun.
Nicht-Taucher staunen zuweilen, wenn man ihnen erzählt, was alles auf dem Grund von Flüssen und Seen zu finden ist: alte Fahrräder, kaputte Fernseher, rostige Cola-Dosen… . „Warum werfen Menschen das denn alles ins Wasser?“, fragen sie dann. Diese Frage nach dem „Warum“ können die Schweizer Umwelt- und Abfalltaucher (SUAT.ch) auch nicht beantworten. Aber sie wissen, wie man das Problem in den Griff bekommen kann: indem man selber anpackt und den Müll wegschafft. Regelmäßig steigen die SUAT-Mitglieder für Erkundigungstauchgänge in Seen und Flüsse. Werden sie fündig, folgt eine große „Clean-Up-Aktion“.
Erst Mitte März haben SUAT-Taucher bei einer Reinigungsaktion 387 Aludosen, 448 Bier- und Schnapsflaschen sowie circa 300 Plastikbecher aus dem Wasser gefischt. Eine gewaltige Ausbeute – und leider keine Ausnahme. „Allermeistens sind die Abfallfunde in den verschiedenen Seen so gross und umfangreich, dass sie kaum innert eines Tages auf- und weggeräumt werden können“, sagt Eva M. Cristen, die Vize-Vorsitzende der Abfalltaucher. Pro Aktion kommen im Schnitt 50 bis 500 Kilogramm Müll ans Tageslicht. Bei den „Clean-Up-Aktionen“ werden zuweilen bis zu fünf Tonnen Unrat aus dem Wasser geborgen. Interessierte Taucher, die sich aktiv bei SUAT einbringen wollen, werden daher ständig gesucht.
Einsatz für saubere See- und Flussufer
Vor fünf Jahren, 2010, wurde SUAT in Alpnach gegründet. Die Mitglieder bezeichnen sich als „überzeugte Umwelt- und Naturschützer, Abfallsammler und passionierte Taucher“. Ihr Ziel ist es, das Umweltbewusstsein nachhaltig zu fördern und der Natur zuliebe zu verantwortungsbewusstem Handeln anzuregen. SUAT verweist darauf, dass in der Schweiz bereits 14 Fischarten regional ausgestorben sind – von den verbleibenden Arten gelten gerade einmal zwölf als nicht gefährdet. Daher sind die Mitglieder im Einsatz für saubere See- und Flussufer sowie den bestmöglichen Schutz für den sensiblen Lebensraum „Wasser“.
Die Abfalltaucher sind in verschiedenen Sektionen organisiert. Die „Sektion Innerschweiz“ kümmert sich um den Vierwaldstätter- und den Zugersee, die „Sektion BernPlus“ ist zuständig für Thuner-, Brienzer-, Neuenburger-, Bieler- und Murtensee, und die „Sektion ZürichPlus“ hat ein wachsames Auge auf Zürich- und Walensee.
Der Einsatz der SUAT-Ehrenamtlichen für die Seen und Flüsse der Schweiz ist auch bereits ausgezeichnet worden: 2012 hat SUAT den mit 40.000 Franken dotierten Umweltpreis der Albert-Koechlin-Stiftung erhalten. Die Stiftung wolle die Leistungen der Umweltschützer publik machen und hoffe auf viele Nachahmer, hieß es damals in der Begründung für die Preisvergabe. (tap)
SUAT - Abfalltaucher säubern Gewässer der Schweiz
Die Schweizer Umwelt- und Abfalltaucher befreien ehrenamtlich Gewässer von Müll, den andere achtlos hineingeworfen haben. Bei einer Reinigungsaktion bringen sie im Schnitt 50 bis 500 Kilogramm Unrat ans Tageslicht.
Verwandte Artikel
Maske, Flossen, Schnorchel – Woher kommt der Name „ABC-Ausrüstung“?
Die Sprache des Tauchsports: Jeder Tauchanfänger wird früher oder später einmal mit dem Begriff „ABC-Ausrüstung“ konfrontiert werden. Was ist damit eigentlich gemeint? Und woher kommt der Name?
Messe Düsseldorf sagt boot 2021 wegen anhaltender Pandemie ab
Nächste boot Düsseldorf vom 22. bis 30. Januar 2022 Die Messe Düsseldorf hat aufgrund der anhaltenden Pandemie und den damit
Können wir das Riff noch retten? Yes, we can!
In einigen Abschnitten verlieren die Korallen im Great Barrier Reef ihre Farbe, doch noch sind die Nesseltiere nicht verloren
Die Great Barrier Reef Marine Park Authority erklärt die Korallenbleiche in einem anschaulichen Video und liefert aussagekräftige Thesen
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.