Bjurälven – Taucher erkunden Schwedens größte Unterwasserhöhle
Jahr für Jahr brechen Taucher zu einer Expedition auf, um die größte Unterwasserhöhle in Schweden zu erkunden. Sie liegt unter dem Fluss Bjurälven. Die Taucher halten ihre Ausflüge in das Höhlensystem regelmäßig auf Video fest.
Bislang haben die Taucher nur einen Bruchteil des Höhlensystems unter dem Fluss Bjurälven erkundet. Rund 1,5 Kilometer der gigantischen Unterwasserhöhle sind bereits von den Forschern der Expedition kartografiert.
Eisige Temepraturen in der Unterwasserhöhle
Jedes Jahr im Frühling brechen die Expeditionsteilnehmer auf. Obwohl „Frühling“ in Jämtland relativ ist. Dieses Jahr starteten die Taucher ihre Tour am 21. März bei 21 Grad Celsius unter Null. Und schon am zweiten Tag fielen 20 Zentimeter Neuschnee. Doch auch die Temperaturen in der Höhle sind eisig. Jeder Tauchgang dauert trotzdem bis zu fünf Stunden. Um sich aufzuwärmen machen die Taucher in den Hohlräumen der größten schwedischen Unterwasserhöhle Pausen.
Sponsoren finanzieren Expedition
Ihre Expeditionen dokumentieren die Taucher. Sie veröffentlichen regelmäßig Videos von den Tauchgängen und halten jeden Tag mit einem Eintrag in Ihrem Blog fest. Sponsoren finanzieren die Forschung in der Unterwasserhöhle, die bislang nur das Forscherteam betauchen darf. Andere Höhlentaucher haben keinen Zugang. (red)
Ausführlicher Bericht folgt auf www.aquanaut.ch.
Verwandte Artikel
Cedar Pride vor 30 Jahren versenkt – Jubiläums-Tour im November
Jordanien: Vor 30 Jahren ist im Golf von Aqaba das Frachtschiff Cedar Pride versenkt worden. Seitdem ist das Wrack eine Attraktion für Taucher. Im November 2015 gibt es eine Jubiläums-Tauchtour zu dem Schiff.
Universität Rostock bildet seit 20 Jahren Forschungstaucher aus
An der Universität Rostock werden seit 20 Jahren Forschungstaucher ausgebildet. Ihre Expertise ist international gefragt. Dass es das Forschungstaucherzentrum gibt, hängt auch mit der deutschen Wiedervereinigung zusammen.
Pioniere des Tauchens, Teil 7 – Edmond Halley und die Taucherglocke
Edmond Halley ist als Namenspatron eines Kometen bekannt. Der Engländer hat aber auch die Taucherglocke modifiziert. Dank Luftzufuhr blieb Halley bis zu vier Stunden unter Wasser. Seine Versuche unternahm er in der Themse.
Keine Kommentare
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.