Pioniere des Tauchens, Teil 6 – Guillaume Amontons‘ Druck-Experiment
Der gehörlose Guillaume Amontons entdeckte den Zusammenhang zwischen Temperatur und Druck eines Gases. Für die Tauchtechnik spielt das eine große Rolle. Amontons wurde aber durch eine andere Entdeckung berühmt.
Guillaume Amontons erlitt in seiner Kindheit einen schweren Schicksalsschlag. Nach einer Krankheit verlor er in jungen Jahren sein Gehör. Doch der Franzose verfiel nicht in Selbstmitleid. Amontons entwickelte einen Arbeitseifer, der ihn zu einem der großen Erfinder des 17. Jahrhunderts machte. Er entdeckte auch den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur eines Gases – ein Zusammenhang, der für die moderne Tauchtechnik sehr wichtig ist.
Interesse an Mathematik und Astronomie
Amontons kam 1663 in Paris zur Welt. Er machte zwar keine Ausbildung an einer Universität, trotzdem beschäftigte sich der Sohn eines Rechtsanwaltes mit Mathematik, Naturwissenschaften und Astronomie. Zu seinen Steckenpferden gehörten zudem die Kartografie und Architektur.
Experimente mit Quecksilberthermometer
Seine Experimente mit einer Art Quecksilberthermometer machten Amontons bekannt. So hat er zum Beispiel herausgefunden, dass es einen absoluten Nullpunkt bei der Temperatur gibt. Er lieferte die Vorarbeit für den französischen Physiker und Chemiker Joseph Louis Gay-Lussac, der Anfang des 19. Jahrhunderts das Zweite Gesetz nach Gay-Lussac aufstellte. Es besagt, dass Druck und Temperatur eines Gases bei konstantem Volumen direkt proportional sind. Bei steigender Temperatur steigt auch der Druck – und umgekehrt.
Herausforderung für Gerätetaucher
Dieser Zusammenhang hat für die moderne Tauchtechnik eine hohe Bedeutung. Im Rückschluss bedeutet dieses Gesetz, dass fallende Drücke zur Abkühlung führen. Für Gerätetaucher ist die Luftversorgung eine technische Herausforderung. Der Abbau des extremen Hochdruckes der Pressluftflasche auf atembares Druckniveau ist oft problematisch. Das ausströmende Gas verliert an Druck und kühlt ab. Das kann zu Vereisungen von Ventilen und zum Versagen der Luftzufuhr führen.
Guillaume Amontons entdeckt optischen Telegraphen
Dieses Phänomen hat Amontons indirekt schon erkannt, auch wenn seine Zeitgenossen von seinen Druck- und Temperaturberechnungen wenig Notiz nahmen. Als er 1705 mit 42 Jahren starb, drehten sich die Nachrufe um eine andere Errungenschaft: Amontons hatte nämlich den optischen Telegraphen erfunden. Per Spiegel und einer Art Morsealphabet war es möglich, eine Nachricht in wenigen Minuten von Meudon ins zwölf Kilometer entfernte Paris zu übermitteln. (ddh)
Die Serie „Pioniere des Tauchens“ erzählt in mehreren Folgen die Geschichte vom Tauchen. Da es Menschen sind, die Geschichte schreiben, greifen die Serien-Teile immer wieder Persönlichkeiten auf. Anhand von ihnen skizziert „Pioniere des Tauchens“ die Wegmarken bis hin zum heutigen Freizeitvergnügen und anspruchsvollem Beruf. Jede Woche Donnerstag erscheint bis zum Ende der Serie ein neuer Teil.
Teile der Serie „Pioniere des Tauchens“
Pioniere des Tauchens, Teil 1 – Versenkte Schiffe und Schwammtaucher
Pioniere des Tauchens, Teil 2 – Aristoteles und Archimedes
Pioniere des Tauchens, Teil 3 – Mittelalter und Renaissance
Pioniere des Tauchens, Teil 4 – Otto von Guericke und der Luftdruck
Pioniere des Tauchens, Teil 5 – Robert Boyle und die Taucherkrankheit
Pioniere des Tauchens, Teil 6 – Guillaume Amontons und das Druck-Experiment
Pioniere des Tauchens, Teil 7 – Edmond Halley und die Taucherglocke
Pioniere des Tauchens, Teil 8 – Der Schatztaucher John Lethbridge
Verwandte Artikel
Sam’s Tours Palau feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Sam’s Tours geht in die Vollen: An jedem Messetag können Besucher Tag für Tag hochwertige Preise gewinnen. Wer zwischen dem 23. und 31. Januar ein Lotterielos auf dem Sam’s Tours Stand (Halle 3, Nummer E74) 3 erwirbt, sichert sich die Chance auf wertvolle Preise
Glass and Water – Handbuch für freitauchende Fotografen
Buchtipp für Freitaucher, Unterwasserfotografen und alle, die Freitauchen und Fotografie kombinieren: „Glass and Water: The Essential Guide to Freediving for Underwater Photography“. Mark Harris schließt damit eine Lücke auf dem Fotobuch-Markt.
„Humboldt Explorer“ – Mit dem Safari-Schiff die Galapagos-Inselwelt erkunden
Die Galapagos-Inseln sind ein Traumziel für viele Taucher. Der Münchner Reiseanbieter Sub Aqua veranstaltet im kommenden November eine Tauchsafari in der Region. Für die Gruppenreise sind nur noch wenige Restplätze frei.
8 comments
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.